Digital

Digitale Infrastruktur auf einen Blick

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Highspeed mit Breitband

Einen schnellen Überblick über die digitale Infrastruktur in Baden-Württemberg finden Sie ab jetzt einfach und unkompliziert im Internet: Das Dashboard des Kompetenzzentrums Breitband und Mobilfunk informiert über aktuelle Daten zur Versorgung mit schnellem Internet.

„Mit wenigen Klicks kann jetzt jede und jeder erfahren, wie gigabitfähig die eigene Region ist und wie die Mobilfunkversorgung im Landkreis aussieht – und zwar mit unserem Dashboard, das aktuelle Daten zur Versorgung mit schnellem Internet und Zahlen zur Förderung durch das Land anbietet. Bis Ende 2021 haben wir mehr als 1,68 Milliarden Euro in 3.140 Projekte gesteckt und alleine im letzten Jahr sind mehr als 821 Millionen Euro in den Breitbandausbau geflossen. Diese Informationen machen wir nun sichtbar und noch greifbarer für die einzelnen Regionen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl

Interaktive Karte macht Digitalisierung transparent

Eineinteraktive Karte zeigt für jeden baden-württembergischen Stadt- und Landkreis eine Infobox an. Die Infobox listet auf, wie viele Haushalte über eine Versorgung mit 50 MBit/s und 1.000 MBit/s verfügen und wie die Mobilfunkversorgung mit 4G in der Fläche aussieht. Außerdem veranschaulicht die Grafik, wie viel Fördergeld vom Land in welchen Kreis für wie viele Breitbandprojekte geflossen ist. Mit einem Klick auf einen Stadt- oder Landkreis werden die Daten des Kreises zusätzlich in Schaubildern und im Vergleich mit dem Landesdurchschnitt dargestellt. Abgerundet wird das Dashboard durch den aktuellen Stand der Förderung seit 2016: Bis heute sind mehr als 1,68 Milliarden Euro in rund 3.140 Projekte geflossen.

Digitalisierung in Baden-Württemberg im Überblick

Auf dem Online-Portal www.digital-laend.de informiert die Landesregierung über Digitalisierungsthemen und Projekte im Land. Mittlerweile fördert das Land Baden-Württemberg mit Milliardenbeträgen den Ausbau von Breitbandnetzen in Baden-Württemberg. Seit Sommer 2021 bringt das Digitalisierungsministerium die gesamte digitale Infrastruktur – das heißt kabel- und nicht kabelgebunden – durch die Verschmelzung mit dem Themenbereich Mobilfunk in einem Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk zusätzlich voran. Dazu beitragen will das Land mit der landeseigenen Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema ‚Mobilfunk und 5G‘. Auch die Bereitstellung von geeigneten Landesliegenschaften für Mobilfunksendeanlagen sowie die Verbesserung der baurechtlichen Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen, um beim Mobilfunkausbau noch schneller voranzukommen.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr