Polizei

Die Bereitschaftspolizei feiert 70-jähriges Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeihubschrauber H 145

Die Bereitschaftspolizei steht seit 1951 im Dienste des Landes: 70 Jahre „BePo“ – die Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg feiert und präsentiert sich moderner denn je.

„Die Bereitschaftspolizei leistet seit ihrem Bestehen hervorragende Arbeit. Sie ist ein Rückhalt unserer Landespolizei und sorgt entscheidend mit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg. In den vergangenen 70 Jahren fand wohl kein Großereignis im Land ohne die Unterstützung der Bereitschaftspolizei statt. Dieses Jubiläum ist ein schöner Anlass, dafür einfach mal Danke zu sagen. Unsere BePo: professionell, verlässlich, jederzeit einsatzbereit. Danke, BePo“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Jubiläums.

Seit 1951 Teil des Polizeipräsidiums

Die Bereitschaftspolizei als Teil des Polizeipräsidiums Einsatz und der Polizei des Landes Baden-Württemberg blickt im Jahr 2021 auf eine nunmehr 70-jährige ereignisreiche Geschichte zurück. Den Anfang bildete am 27. Oktober 1950 ein Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern zur Aufstellung geschlossener Einheiten und der Gründung der Bereitschaftspolizei des Landes Baden-Württemberg. „Seit Juni 1951 begleitet die Bereitschaftspolizei viele geschichtsträchtige Ereignisse unseres Landes und ist stets ein verlässlicher Partner für die regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Breites Einsatzspektrum der "BePo"

Einsatzschwerpunkte der Bereitschaftspolizei waren in den vergangenen Jahren unter anderem Demonstrations- und Versammlungslagen, die Begleitung von Sportveranstaltungen und das Engagement weit über die Landesgrenzen hinweg. Zu den herausragenden Einsätzen in der jüngeren Historie zählen beispielsweise der tragische Flugzeugabsturz im Jahr 2002 in Überlingen und die Fußball-WM 2006 ebenso wie der NATO-Gipfel 2010 in Baden-Baden und der G20-Gipfel 2020 in Hamburg.

"BePo" ist Garant für Einsatzerfolg

„Ich wünsche der Bereitschaftspolizei alles Gute zum runden Jubiläum und danke allen Kolleginnen und Kollegen der Bereitschaftspolizei für ihr tägliches Engagement. Nicht nur wenn die Weltöffentlichkeit ihren Blick auf Baden-Württemberg oder seine Polizei bei Großereignissen richtet, ist das Polizeipräsidium Einsatz mit seiner Bereitschaftspolizei ein Garant für den Einsatzerfolg. Die Einsatzbeamtinnen und Einsatzbeamten zeigen unter schwierigsten Umständen und Bedingungen stets ein hohes Maß an Sensibilität und Umsichtigkeit – Einsatzprofis durch und durch in allen Belangen“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Die "BePo" stellt sich vor

Die Einsatzzüge und Einheiten der Bereitschaftspolizei bestehen neben dem Stammpersonal aus jungen Einsatzbeamtinnen und Einsatzbeamten, die zuvor ihre Ausbildung in der mittleren oder gehobenen Laufbahn erfolgreich absolviert haben. Wie vielfältig die Arbeit der Bereitschaftspolizei ist, zeigt auch der aktuelle Imagefilm des Polizeipräsidiums Einsatz.

Weitere Informationen zu „Polizei-der-Beruf“ sowie zur Nachwuchswerbung finden Sie unter https://www.polizei-der-beruf.de/.

Zahlen zur Bereitschaftspolizei

  • 2 Direktionen an den Standorten Göppingen und Bruchsal
  • 1.432 Beschäftigte
  • 365 Fahrzeuge | davon 66 Spezialfahrzeuge
  • 1.228.904 geleistete Einsatzstunden im Jahr 2020
  • 7.157.772 zurückgelegte Kilometer im Jahr 2020

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg