Digitalisierung

Der Kabinettsausschuss Digitalisierung nimmt seine Arbeit auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Computerplatine.

Die Cybersicherheit wird im Digitalen Raum immer wichtiger. Hierauf liegt einer der Schwerpunkte des Kabinettsausschusses Digitalisierung.

„Die Digitalisierung ist eine Veränderung, die wir in allen Lebensbereichen merklich spüren. Die Digitalisierung verändert die Welt – und mit der Digitalisierung verändern wir die Welt. Es ist also an uns, ihr auch eine Richtung zu geben. Hier sind wir als Land vorangegangen. Wir haben die vergangenen fünf Jahre in diesem Bereich einen Schwerpunkt gesetzt und eine Investitionsoffensive beispiellosen Ausmaßes gefahren. Jetzt bekommt unsere Digital-Strategie ein Update“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl nach der ersten Sitzung des Kabinettsausschusses Digitalisierung.

Kabinettsausschuss koordiniert Digitalisierungsaktivitäten

„Im Februar 2017 habe ich zum ersten Mal den Kabinettsausschuss Digitalisierung einberufen. Der nun erneut für diese Legislatur bis zum Jahr 2026 eingesetzte Kabinettsausschuss soll daran anknüpfen. Als Lenkungsgremium aller Ressorts wird der Kabinettsausschuss auch in dieser Wahlperiode die Digitalisierungsaktivitäten der Landesregierung koordinieren, abstimmen, bündeln und weiterentwickeln. Wir wollen die bisherige Erfolgsgeschichte Digitalisierung in Baden-Württemberg fortschreiben und den digitalen Wandel technologisch und gesellschaftlich Ambition aktiv gestalten“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl. „Mehr als zwei Milliarden Euro hat das Land in den vergangenen fünf Jahren in die Digitalisierung Baden-Württembergs investiert. 70 Projekte wurden hier ganz konkret mit rund 400 Millionen Euro gefördert. Zum Beispiel haben wir mit dem Cyber Valley einen internationalen Forschungsleuchtturm auf- und ausgebaut. Im Bereich der Cybersicherheit leisten wir mit dem Aufbau der Cybersicherheitsagentur oder etwa der bestehenden Cyberwehr Pionierarbeit.“

Sicher im digitalen Raum

„Eines ist klar: Die Digitalisierung kann nur gelingen, wenn die Menschen sich auch im digitalen Raum sicher bewegen können. Deshalb werden wir eine umfassende Cybersicherheitsstrategie entwickeln: von der besseren Vernetzung der Cybersicherheitsakteure über konkrete Angebote für die staatliche Verwaltung und die Kommunen bis hin zur Stärkung der Gefahrenabwehr- und Strafverfolgungsbehörden oder der internationalen Zusammenarbeit. Das ist eine der ersten und vorrangigsten Aufgaben, die der Kabinettsausschuss angehen wird. Unser Ziel ist es, noch in diesem Jahr eine Cybersicherheitsstrategie zu beschließen“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

***

Kabinettsausschüsse sind bedeutende Instrumente der Landesregierung, um zentrale, ressortübergreifende und komplexe Fragestellungen zu bearbeiten. Im Kabinettsausschuss Digitalisierung werden unter anderem die Meilensteine für die Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie digital@bw ressortübergreifend beraten und standortpolitische Leitlinien entlang der Schwerpunktthemen entwickelt. Der Kabinettsausschuss bereitet insbesondere die Entscheidungen für den Ministerrat bezüglich aller wichtigen Fragen der Digitalisierung vor.

Weitere Meldungen

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg