Breitband-Ausbau

Das Land unterstützt mit knapp 6,1 Millionen Euro aktuelle Breitband-Infrastrukturprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau am Laptop. Quelle: Fotolia.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt den kommunalen Breitband-Ausbau dort, wo der private Telekommunikationsmarkt versagt. „Die weißen Flecken der Unterversorgung werden weniger. Immer mehr Bürgerinnen und Bürgern können am schnellen Internet teilhaben. Schon die Breitband-Versorgung in Hochgeschwindigkeit flexibilisiert unser Leben und Arbeiten und ist zunehmend ein Teil der Daseinsvorsorge. Für unsere Unternehmen, Familienbetriebe, Mittelständler ist der Glasfaser- Anschluss ein Muss“, sagten der Digitalisierungsminister Thomas Strobl und der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, an diesem Donnerstag (30. Juni) bei der Übergabe von 41 Förderbescheiden an Gemeinden, Städte und Landkreise in Stuttgart.

Die Kommunen favorisieren im Landesbreitbandprogramm die förderfähige Mitverlegung. Indem sie bewusst jede ihrer Tiefbauarbeiten mit dem Glasfaser-Ausbau kombinieren, vermeiden sie Dauerbaustellen vor Ort, sparen Geld und Zeit. „Jeder fünfte Antrag folgt dem Anreiz aus der Breitbandfördervorschrift und setzt auf das Mitverlegen von Glasfaser-Leerrohren im Zuge von Sanierungs- oder Ausbauarbeiten bei Straßen, Strom- oder Energieversorgungsleitungen. Dieses branchenübergreifende Koordinieren beschleunigt den Breitbandausbau und reduziert die Kosten“, so Minister Strobl.

Kommunaler Breitband-Ausbau: Individuell, aber immer auf Grundlage einer Glasfaserplanung
Beim kommunalen Breitband-Ausbau bestimmen die Kommunen selbst über die Qualität und den Fortschritt im Ausbau. Derzeit verbinden schon viele Gemeinden in einem ersten Schritt bestehende Kabelverzweiger über Glasfaserleitungen. Diese Hochgeschwindigkeits-Netze – auch FttC-Netze genannt – verbessern die Versorgungsrate in kürzester Zeit auf 50 Megabit pro Sekunde. Andere schließen zuerst ihre Gewerbegebiete an die Glasfaser an und treffen mit dem FttB-Netz Vorsorge für eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur. „Egal, ob in der Planung oder bereits im Ausbau, die Kommunen erkennen, wie wichtig die digitale Teilhabe für Mensch und Wirtschaft ist. Mit den kommunalen Netzen sichern wir in den Übergabepunkten jederzeit einen freien Netzzugang, den Open Access. Über diesen können Kommunen ihr Glasfaser- Netz schrittweise ausbauen und erweitern. Der FttC-Ausbau ist ein schnell erreichter Zwischenschritt, der sich jederzeit zu vollkommen glasfaserbasierten Netzen mit Gigabit-Versorgungsraten aufrüsten lässt“, betonte Minister Hauk.

Anlage: Hintergrundinformationen (PDF)

Quelle:

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises