Bevölkerungsschutz

Dank an Einsatzkräfte der aktuellen Unwetterlage

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Strobl dankt den Einsatzkräften der aktuellen Unwetterlage. Vor allem die letzten Tage haben gezeigt, wie wichtig der Bevölkerungsschutz ist. In langen Einsätzen haben die Hilfskräfte unermüdlich all ihre Kraft eingesetzt, um den Schaden abzuwenden und zu mindern.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Stobl dankt heute persönlich den Einsatzkräften der aktuellen Unwetterlage. Der persönliche Dialog drückt nicht nur die Wertschätzung für die tausend Arbeitsstunden aus, sondern soll auch dabei helfen, sich auf die künftigen Herausforderungen noch besser einzustellen.

Baden-Württemberg von Unwettern gezeichnet

Über 5.000 Einsatzkräfte waren im ganzen Land unterwegs, um Menschen zu retten und um Schäden zu mindern. In vielen Stadt- und Landkreisen kam es zu unwetterbedingten Einsätzen durch vollgelaufene Keller, überflutete Straßen, umgeknickte Bäume und in Einzelfällen auch zu Bränden durch Blitzschlag.

Stärkung des Bevölkerungsschutzes ist wichtig

Der Bevölkerungsschutz, bestehend aus freiwilligen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern, hat in dieser Zeit in unermüdlichen Einsätzen tatkräftig unterstützt und so den Betroffenen schnelle Hilfe geleistet. Diese einmalige Hilfssystem in der Gefahrenabwehr wird auch in Zukunft immer stärker gefordert sein. "Eine bessere Vorsorge und eine Stärkung des Bevölkerungsschutzes sind daher ebenso angesagt wie ein modernes Risiko- und Krisenmanagement. Dafür arbeite ich als Innenminister", so Minister Strobl zu den Einsatzkräften.

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr