Bevölkerungsschutz

Dank an Einsatzkräfte der aktuellen Unwetterlage

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Strobl dankt den Einsatzkräften der aktuellen Unwetterlage. Vor allem die letzten Tage haben gezeigt, wie wichtig der Bevölkerungsschutz ist. In langen Einsätzen haben die Hilfskräfte unermüdlich all ihre Kraft eingesetzt, um den Schaden abzuwenden und zu mindern.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Stobl dankt heute persönlich den Einsatzkräften der aktuellen Unwetterlage. Der persönliche Dialog drückt nicht nur die Wertschätzung für die tausend Arbeitsstunden aus, sondern soll auch dabei helfen, sich auf die künftigen Herausforderungen noch besser einzustellen.

Baden-Württemberg von Unwettern gezeichnet

Über 5.000 Einsatzkräfte waren im ganzen Land unterwegs, um Menschen zu retten und um Schäden zu mindern. In vielen Stadt- und Landkreisen kam es zu unwetterbedingten Einsätzen durch vollgelaufene Keller, überflutete Straßen, umgeknickte Bäume und in Einzelfällen auch zu Bränden durch Blitzschlag.

Stärkung des Bevölkerungsschutzes ist wichtig

Der Bevölkerungsschutz, bestehend aus freiwilligen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern, hat in dieser Zeit in unermüdlichen Einsätzen tatkräftig unterstützt und so den Betroffenen schnelle Hilfe geleistet. Diese einmalige Hilfssystem in der Gefahrenabwehr wird auch in Zukunft immer stärker gefordert sein. "Eine bessere Vorsorge und eine Stärkung des Bevölkerungsschutzes sind daher ebenso angesagt wie ein modernes Risiko- und Krisenmanagement. Dafür arbeite ich als Innenminister", so Minister Strobl zu den Einsatzkräften.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Zumeldung zum Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern