Bevölkerungsschutz

Dank an Einsatzkräfte der aktuellen Unwetterlage

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Strobl dankt den Einsatzkräften der aktuellen Unwetterlage. Vor allem die letzten Tage haben gezeigt, wie wichtig der Bevölkerungsschutz ist. In langen Einsätzen haben die Hilfskräfte unermüdlich all ihre Kraft eingesetzt, um den Schaden abzuwenden und zu mindern.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Stobl dankt heute persönlich den Einsatzkräften der aktuellen Unwetterlage. Der persönliche Dialog drückt nicht nur die Wertschätzung für die tausend Arbeitsstunden aus, sondern soll auch dabei helfen, sich auf die künftigen Herausforderungen noch besser einzustellen.

Baden-Württemberg von Unwettern gezeichnet

Über 5.000 Einsatzkräfte waren im ganzen Land unterwegs, um Menschen zu retten und um Schäden zu mindern. In vielen Stadt- und Landkreisen kam es zu unwetterbedingten Einsätzen durch vollgelaufene Keller, überflutete Straßen, umgeknickte Bäume und in Einzelfällen auch zu Bränden durch Blitzschlag.

Stärkung des Bevölkerungsschutzes ist wichtig

Der Bevölkerungsschutz, bestehend aus freiwilligen, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern, hat in dieser Zeit in unermüdlichen Einsätzen tatkräftig unterstützt und so den Betroffenen schnelle Hilfe geleistet. Diese einmalige Hilfssystem in der Gefahrenabwehr wird auch in Zukunft immer stärker gefordert sein. "Eine bessere Vorsorge und eine Stärkung des Bevölkerungsschutzes sind daher ebenso angesagt wie ein modernes Risiko- und Krisenmanagement. Dafür arbeite ich als Innenminister", so Minister Strobl zu den Einsatzkräften.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises