Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)

In Baden-Württemberg bleibt die Hochwasserlage angespannt. Starke Regenfälle bedrohen weiterhin viele Regionen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl dankten nun den Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und baten die Bevölkerung um Wachsamkeit. 

Die Hochwasserlage in Baden-Württemberg bleibt weiter angespannt. „Auch für die kommenden Stunden ist in vielen betroffenen Regionen lokaler Starkregen angekündigt. Wir beobachten die Lage gemeinsam mit den Lagezentren vor Ort kontinuierlich“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Kretschmann dankte den Einsatzkräften und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und appellierte an die Bevölkerung, wachsam zu bleiben und den Anweisungen der Sicherheitskräfte zu folgen. „Ich danke allen Verantwortlichen, Einsatzkräften und Helferinnen und Helfern vor Ort, die rund um die Uhr alles geben, um die Folgen des Dauerregens so gut wie möglich zu managen und Menschen in Not zu helfen.“

Kein Vor-Ort-Besuch am Sonntag

Der Ministerpräsident entschied, am Sonntag vorerst nicht vor Ort zu gehen, um die Einsatzkräfte nicht zu behindern. „Ich selbst habe nach intensiver Abwägung entschieden, dass ich in der akuten Situation, wo jede Hand gebraucht wird und jeder Sandsack einen Unterschied machen kann, zunächst nicht vor Ort gehe, sondern mich fortlaufend und engmaschig informieren lasse.“ Ein Besuch sei für den kommenden Tag geplant, sofern die Einsatzkräfte dies zulassen.

Innenminister Thomas Strobl lobte ebenfalls den Einsatz der Helfer: „In den vergangenen Tagen waren hunderte Einsatzkräfte unermüdlich im Kampf gegen das Hochwasser aktiv. Auch aktuell laufen noch unzählige Einsätze in mehreren Stadt- und Landkreisen. Den Einsatzkräften aus allen Organisationen gilt unsere ganze Dankbarkeit.“

Trauer um Feuerwehrmann in Bayern

Strobl erinnerte an den tödlichen Unfall eines Feuerwehrmannes in Bayern und betonte die Bedeutung der Ehrenamtlichen im Katastrophenschutz: „Unser Bevölkerungsschutz lebt neben den hauptamtlichen Kräften in seiner Breite von den ehrenamtlich Aktiven. Sie sind eine starke Säule unserer Gemeinschaft – das zeigt sich auch und gerade in solchen Einsatzlagen.“ Der Innenminister betonte, dass Baden-Württemberg für außergewöhnliche Lagen gut aufgestellt ist und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen im Bevölkerungsschutz einwandfrei funktioniert.

Fragen und Antworten: Was tun bei Hochwasser?

Wir haben Antworten auf wichtige Fragen für Sie zusammengestellt wie richtiges Verhalten im Hochwasserfall Leben schützt und Schäden verringert.

Hochwasser Baden-Württemberg

Weitere Informationen

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg

Hochwasser Baden-Württemberg: Hochwassergefahrenkarten

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg