Polizei

Dank an die Beamtinnen und Beamten der Polizei Baden-Württemberg auf Auslandsmissionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl: „Unsere Polizei leistet weltweit einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung“

„In den Krisengebieten dieser Welt sorgen auch Polizistinnen und Polizisten aus Baden-Württemberg für Sicherheit und Frieden. Damit leisten sie für das jeweilige Land und die dort lebenden Menschen eine sehr wichtige Arbeit. Für diesen mutigen und anspruchsvollen Einsatz danke ich sehr und spreche diesen Polizistinnen und Polizisten meine Anerkennung und meinen Respekt aus“, bedankte sich der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in einem persönlichen Brief bei den Beamtinnen und Beamten der Polizei Baden-Württemberg, die derzeit ihren Dienst in einer Auslandsmission verrichten. Neben einem persönlichen Dank erhielten alle Auslandsverwender auch ein kleines Geschenk.

Aktuell sind weltweit 13 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg in internationalen Polizeieinsätzen eingesetzt. Sie leisten ihre Arbeit oft unter schwierigen Lebens- und Einsatzbedingungen.

„Die Beteiligung an polizeilichen Auslandsmissionen ist mittlerweile ein fester Bestandteil des polizeilichen Aufgabenspektrums und ein aktiver Beitrag zur Friedenssicherung. Wir entziehen dem internationalen Terrorismus Nährboden und Rückzugsmöglichkeiten, indem wir die innere Stabilität in destabilisierten Regionen aufbauen. Gleichzeitig bekämpfen wir Fluchtursachen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen der Vereinten Nationen (UN), der Europäischen Union (EU), der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie an bilateralen Polizeiprojekten. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Folgende Missionen werden derzeit unterstützt:

  • EULEX Kosovo mit einer Beamtin
  • EUAM Ukraine mit einer Beamtin
  • EUMM Georgien mit einer Beamtin und einem Beamten
  • EUCAP Somalia mit einer Beamtin
  • GPPT Afghanistan mit einer Beamtin
  • MINUSMA Mali mit einem Beamten
  • UNAMID Sudan mit einem Beamten
  • FRONTEX Bulgarien/Griechenland mit einer Beamtin und zwei Beamten
  • EUBAM Rafah/Palästina mit zwei Beamten

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit