Corona-Pandemie

Corona-Hilfen für den Bevölkerungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrenamt im Bevölkerungsschutz von Baden-Württemberg

Das Innenministerium hilft Vereinen, die durch die Corona-Pandemie finanziell besonders betroffen sind. Die Zahlung über 3,7 Millionen Euro ist die letzte Tranche des Förderprogramms in Höhe von insgesamt 10 Millionen Euro.

„Wir lassen die Vereine nicht alleine. Die notwendigen, freilich auch einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben nahezu alle Lebensbereiche betroffen. Dies gilt besonders auch für Vereine, die im Bevölkerungsschutz tätig sind. Deshalb haben wir schnelle und unbürokratische Hilfe versprochen. Und dieses Versprechen haben wir auch gehalten: mit zehn Millionen Euro Corona-Hilfsprogramm“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, aus Anlass der abschließenden Zahlungen aus dem Hilfsprogramm.

Weitere 3,7 Millionen Euro für Vereine

Die insgesamt zehn Millionen Euro, die für Vereine im Aufgabenbereich des Innenministeriums bereitgestellt wurden, sind in einem gestuften Verfahren ausbezahlt worden. Mit der nun letzten Tranche über 3,7 Mio. Euro wurden Vereine bedacht, die bei den bereits geleisteten Hilfszahlungen nicht berücksichtigt wurden.

Gerade die Vereine sind in der Pandemie auf Unterstützung angewiesen: Auf der einen Seite fallen Veranstaltungen aus, die ihnen Einnahmen gebracht haben, oder es fallen Spenden weg. Auf der anderen Seite haben gerade die im Bevölkerungsschutz mitwirkenden Vereine wichtige ehrenamtliche Unterstützungsarbeit während der Corona-Pandemie geleistet und leisten diese weiterhin.

13 Landesverbände erhalten Förderung

Folgende Landesverbände haben gerundet insgesamt folgende Förderbeträge erhalten:

Landesverbände Förderbeiträge
Arbeiter-Samariter-Bund 818.000 Euro
Bergwacht Schwarzwald 650.800 Euro
Bundesverband Rettungshunde 185.600 Euro
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Baden 398.100 Euro
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Württemberg 366.800 Euro
Deutsches Rotes Kreuz LV Baden-Württemberg 4.314.900 Euro
Deutsches Rotes Kreuz LV Badisches Rotes Kreuz 868.000 Euro
Johanniter-Unfall-Hilfe 427.500 Euro
Landesfeuerwehrverband 503.600 Euro 
Malteser Hilfsdienst 647.200 Euro
@fire 54.400 Euro
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 559.600 Euro
Bund der Vertriebenen 186.800 Euro

„Mein Dank gilt allen in den Vereinen ehrenamtlich Mitwirkenden für ihr Engagement, insbesondere dafür, bei dem zu Corona-Zeiten nicht einfachen Vereinsleben den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch das Vereinswirken zum Ausdruck zu bringen“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg