Corona

Corona-Hilfen für Bevölkerungsschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Förderbescheidübergabe Bevölkerungsschutz

Die Corona-Pandemie hat auch im Bevölkerungsschutz wirkende Vereine getroffen. Diese werden nun mit insgesamt zehn Millionen Euro gefördert. Innenminister Thomas Strobl übergab Förderbescheide an neun Organisationen des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg.

„Die notwendigen und auch einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben nahezu alle Lebensbereiche betroffen. Dies gilt auch für die im Zusammenhang mit dem Bevölkerungsschutz wirkenden Vereine. Auf der einen Seite fallen Veranstaltungen aus, aus denen sich Einnahmen generieren lassen, oder es fallen Spenden weg. Auf der anderen Seite haben gerade die im Bevölkerungsschutz mitwirkenden Vereine wichtige ehrenamtliche Unterstützungsarbeit während der Corona-Pandemie geleistet und leisten diese weiterhin. Für ihren großartigen Einsatz gebührt ihnen Anerkennung und Dank. Ich weiß, dass viele weit über das übliche Maß hinaus arbeiten, an der Grenze des physisch und psychisch Möglichen. Wir belassen es freilich nicht bei Dankesworten – wir lassen Taten sprechen und fördern Vereine im Aufgabenbereich des Innenministeriums mit zehn Millionen Euro“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Schluchsee. Anlass war die Übergabe von Förderbescheiden an im Bevölkerungsschutz mitwirkende Organisationen.

„Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln können wir die im Bevölkerungsschutz tätigen Vereine besonders schnell und unbürokratisch unterstützen. Die Förderrichtlinie ist am 27. August 2020 in Kraft getreten. Heute – binnen zwei Wochen – übergeben wir die ersten Förderbescheide“, erklärte Innenminister Thomas Strobl: „Ich freue mich sehr, dass wir heute gerade denjenigen vorrangig helfen können, die sich während der Corona-Lage mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die Menschen in unserem Land eingesetzt haben.“

Folgende Landesverbände haben eine Förderung erhalten:

Arbeiter-Samariter-Bund
Bundesverband Rettungshunde
Bergwacht Schwarzwald 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft      
Deutsches Rotes Kreuz LV Baden-Württemberg   
Deutsches Rotes Kreuz LV Badisches Rotes Kreuz
Johanniter-Unfall-Hilfe   
Landesfeuerwehrverband  
Malteser Hilfsdienst        

427.500 Euro
285.000 Euro
285.000 Euro
427.500 Euro
2.850.000 Euro
570.000 Euro
427.500 Euro
250.000 Euro
427.500 Euro

In Betracht kommende Organisationen haben bis zum 7. Oktober 2020 Gelegenheit, die Höhe ihrer tatsächlichen Einnahmeausfälle und Liquiditätsengpässe in ihrer eigenen Organisation und bei den unter ihrem Dach organisierten Vereinen zu ermitteln und beim Innenministerium einzureichen. Voraussetzung ist, dass die Vereine bisher schon Mittel aus dem Haushalt des Innenministeriums aufgrund ihres Vereinszwecks erhalten. Dies sind zum Beispiel Vereine, deren gemeinnützige Tätigkeit auf Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa gerichtet ist. Auch der Landesverband Baden-Württemberg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge gehört dazu.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen