Digitale Zukunftskommune@Baden-Württemberg

CIO/CDO Stefan Krebs: „Wir rücken die Digitalisierung in den Kommunen in den Fokus“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia

„Der Digitalisierungsgrad in den Kommunen, also ein innovatives und kreatives Lebensumfeld, entscheiden mit darüber, für welchen Wohnort und Arbeitsplatz sich die Menschen entscheiden. Die Landesregierung rückt die Digitalisierung in den Kommunen deshalb in den Fokus. Wir wollen den Menschen den konkreten Nutzen der Digitalisierung aufzeigen“, sagte der CIO/CDO der Landesregierung, Ministerialdirektor Stefan Krebs, an diesem Dienstag, 15. August 2017, bei einer Veranstaltung im Rahmen der Informationstour „Digitale Zukunftskommune@Baden-Württemberg“ in Heidenheim.

„Die Digitalisierung bietet den Kommunen viele Chancen: Die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern kann auf eine ganz neue und direktere Beteiligungsebene gestellt, Verwaltungsabläufe können effizienter gestaltet oder neue Angebote in der Verkehrslenkung und im ÖPNV können gestaltet werden. Über all dem steht das Ziel, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger einfacher und bequemer zu machen. Dazu arbeiten wir Hand in Hand mit den Kommunen“, sagte Stefan Krebs.

„Ich habe in der Stadtverwaltung ein Digitalisierungsprojekt angestoßen, das von Anfang an darauf angelegt ist, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neugierig zu machen auf die Digitalisierung, ihnen bisher ungewohnte Freiräume für neue Denkansätze und Verfahren zu geben und sich gelegentlich frei zu machen von dem Prinzip, dass ein begonnenes Vorhaben niemals scheitern darf. Digitalisierung verändert Denkmuster und Arbeitsweisen", sagte der Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, Bernhard Illg.

„Eine entwickelte digitale Infrastruktur ist für Kommunen schon heute ein zentraler Standortfaktor. Die Attraktivität einer Kommune für Bürger und Unternehmen hängt entscheidend von ihrem Digitalisierungsfortschritt ab", sagte Michael Jahn, Leiter des Kompetenzteams Smart Cities bei PricewaterhouseCoopers.

Zur Veranstaltung im Rahmen der Informationstour konnte das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration außerdem Willi Wendt, Fraunhofer IAO Stuttgart, Manuel Schlegel, Leiter Social Media Kommunikation Stadt Heidenheim, und Dr. Mirjam Folger von der Dualen Hoch-schule Baden-Württemberg als Experten begrüßen.


***
Mit der Informationstour „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“ rückt die Landesregierung die konkreten Chancen der Digitalisierung für die Städte und Gemeinden in den Fokus. Digitale Vorreiter unter den Kommunen in Baden-Württemberg werden ebenso mit ihren Visionen und Konzepten vorgestellt wie Kommunen, die dabei sind, eine digitale Agenda zu entwickeln. Die Informationstour mit dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, sowie CIO/CDO Stefan Krebs macht in insgesamt zwölf Städten halt.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr