Digitale Zukunftskommune@Baden-Württemberg

CIO/CDO Stefan Krebs: „Wir rücken die Digitalisierung in den Kommunen in den Fokus“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia

„Der Digitalisierungsgrad in den Kommunen, also ein innovatives und kreatives Lebensumfeld, entscheiden mit darüber, für welchen Wohnort und Arbeitsplatz sich die Menschen entscheiden. Die Landesregierung rückt die Digitalisierung in den Kommunen deshalb in den Fokus. Wir wollen den Menschen den konkreten Nutzen der Digitalisierung aufzeigen“, sagte der CIO/CDO der Landesregierung, Ministerialdirektor Stefan Krebs, an diesem Dienstag, 15. August 2017, bei einer Veranstaltung im Rahmen der Informationstour „Digitale Zukunftskommune@Baden-Württemberg“ in Heidenheim.

„Die Digitalisierung bietet den Kommunen viele Chancen: Die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern kann auf eine ganz neue und direktere Beteiligungsebene gestellt, Verwaltungsabläufe können effizienter gestaltet oder neue Angebote in der Verkehrslenkung und im ÖPNV können gestaltet werden. Über all dem steht das Ziel, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger einfacher und bequemer zu machen. Dazu arbeiten wir Hand in Hand mit den Kommunen“, sagte Stefan Krebs.

„Ich habe in der Stadtverwaltung ein Digitalisierungsprojekt angestoßen, das von Anfang an darauf angelegt ist, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neugierig zu machen auf die Digitalisierung, ihnen bisher ungewohnte Freiräume für neue Denkansätze und Verfahren zu geben und sich gelegentlich frei zu machen von dem Prinzip, dass ein begonnenes Vorhaben niemals scheitern darf. Digitalisierung verändert Denkmuster und Arbeitsweisen", sagte der Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, Bernhard Illg.

„Eine entwickelte digitale Infrastruktur ist für Kommunen schon heute ein zentraler Standortfaktor. Die Attraktivität einer Kommune für Bürger und Unternehmen hängt entscheidend von ihrem Digitalisierungsfortschritt ab", sagte Michael Jahn, Leiter des Kompetenzteams Smart Cities bei PricewaterhouseCoopers.

Zur Veranstaltung im Rahmen der Informationstour konnte das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration außerdem Willi Wendt, Fraunhofer IAO Stuttgart, Manuel Schlegel, Leiter Social Media Kommunikation Stadt Heidenheim, und Dr. Mirjam Folger von der Dualen Hoch-schule Baden-Württemberg als Experten begrüßen.


***
Mit der Informationstour „Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg“ rückt die Landesregierung die konkreten Chancen der Digitalisierung für die Städte und Gemeinden in den Fokus. Digitale Vorreiter unter den Kommunen in Baden-Württemberg werden ebenso mit ihren Visionen und Konzepten vorgestellt wie Kommunen, die dabei sind, eine digitale Agenda zu entwickeln. Die Informationstour mit dem Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, sowie CIO/CDO Stefan Krebs macht in insgesamt zwölf Städten halt.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser