Corona-Pandemie

Bundeswehr bietet weitere Unterstützung an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Impressionen der GETEX-Übung am 7. und 8. März

(Archivbild: Bitte beachten Sie, dass dieses Bild bereits vor der Corona-Pandemie am 9. März 2017 aufgenommen wurde)

Bundeswehr bietet weitere Unterstützung an – Hilfe bei Schnelltests in Alten- und Pflegeheimen. Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Auf unsere Soldatinnen und Soldaten ist in der Pandemie Verlass.“

„Seit Monaten unterstützt uns die Bundeswehr bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Auf unsere Soldatinnen und Soldaten ist nicht nur Verlass, sie leisten in der aktuellen Situation auch außerordentliches. Daher begrüße ich es sehr, dass Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer nun weitere Unterstützung der Bundeswehr angeboten hat“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, heute in Stuttgart.

Weitere Unterstützung bei Corona-Schnelltests

Laut Bundesverteidigungsministerium wird die Bundeswehr bundesweit kurzfristig bis zu 10.000 Soldatinnen und Soldaten bereitstellen, um bei Bedarf in Alten- und Pflegeheimen bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu unterstützen.

„In Baden-Württemberg unterstützt uns die Bundeswehr aktuell mit 800 Soldatinnen und Soldaten. Sie kommen in Gesundheitsämtern, in Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie in den  Impfzentren zum Einsatz. Über die bisherige Unterstützung unserer Bundeswehr bin ich mehr als dankbar“, erklärt Minister Thomas Strobl.

Landesweite Unterstützung durch Bundeswehr

„Der Schwerpunkt der personellen Unterstützung durch die Bundeswehr liegt weiterhin auf der Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Kontaktpersonennachverfolgung. Hier leisten zurzeit 637 Soldatinnen und Soldaten wertvolle Arbeit. Der Betrieb der Zentralen Impfzentren wird aktuell mit insgesamt 118 Kräften der Bundeswehr unterstützt. Mit Start der Kreisimpfzentren am 22. Januar 2021 wird diese Zahl noch weiter steigen. Darüber hinaus erhalten verschiedene Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser Unterstützung durch die Bundeswehr mit insgesamt 45 Kräften.“

„Wir werden auch zukünftig bei der Koordinierung aller Aktivitäten der Bundeswehr im Land unterstützen. Besonders wertvoll ist hier die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit des zuständigen  Landeskommandos der Bundeswehr mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement meines Hauses. Alle Beteiligten leisten in diesen schwierigen Zeiten eine hervorragende Arbeit. Danke!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung