Corona-Pandemie

Bundeswehr bietet weitere Unterstützung an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Impressionen der GETEX-Übung am 7. und 8. März

(Archivbild: Bitte beachten Sie, dass dieses Bild bereits vor der Corona-Pandemie am 9. März 2017 aufgenommen wurde)

Bundeswehr bietet weitere Unterstützung an – Hilfe bei Schnelltests in Alten- und Pflegeheimen. Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Auf unsere Soldatinnen und Soldaten ist in der Pandemie Verlass.“

„Seit Monaten unterstützt uns die Bundeswehr bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Auf unsere Soldatinnen und Soldaten ist nicht nur Verlass, sie leisten in der aktuellen Situation auch außerordentliches. Daher begrüße ich es sehr, dass Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer nun weitere Unterstützung der Bundeswehr angeboten hat“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, heute in Stuttgart.

Weitere Unterstützung bei Corona-Schnelltests

Laut Bundesverteidigungsministerium wird die Bundeswehr bundesweit kurzfristig bis zu 10.000 Soldatinnen und Soldaten bereitstellen, um bei Bedarf in Alten- und Pflegeheimen bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu unterstützen.

„In Baden-Württemberg unterstützt uns die Bundeswehr aktuell mit 800 Soldatinnen und Soldaten. Sie kommen in Gesundheitsämtern, in Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie in den  Impfzentren zum Einsatz. Über die bisherige Unterstützung unserer Bundeswehr bin ich mehr als dankbar“, erklärt Minister Thomas Strobl.

Landesweite Unterstützung durch Bundeswehr

„Der Schwerpunkt der personellen Unterstützung durch die Bundeswehr liegt weiterhin auf der Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Kontaktpersonennachverfolgung. Hier leisten zurzeit 637 Soldatinnen und Soldaten wertvolle Arbeit. Der Betrieb der Zentralen Impfzentren wird aktuell mit insgesamt 118 Kräften der Bundeswehr unterstützt. Mit Start der Kreisimpfzentren am 22. Januar 2021 wird diese Zahl noch weiter steigen. Darüber hinaus erhalten verschiedene Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser Unterstützung durch die Bundeswehr mit insgesamt 45 Kräften.“

„Wir werden auch zukünftig bei der Koordinierung aller Aktivitäten der Bundeswehr im Land unterstützen. Besonders wertvoll ist hier die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit des zuständigen  Landeskommandos der Bundeswehr mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement meines Hauses. Alle Beteiligten leisten in diesen schwierigen Zeiten eine hervorragende Arbeit. Danke!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg