Corona-Pandemie

Bundeswehr bietet weitere Unterstützung an

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Impressionen der GETEX-Übung am 7. und 8. März

(Archivbild: Bitte beachten Sie, dass dieses Bild bereits vor der Corona-Pandemie am 9. März 2017 aufgenommen wurde)

Bundeswehr bietet weitere Unterstützung an – Hilfe bei Schnelltests in Alten- und Pflegeheimen. Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Auf unsere Soldatinnen und Soldaten ist in der Pandemie Verlass.“

„Seit Monaten unterstützt uns die Bundeswehr bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Auf unsere Soldatinnen und Soldaten ist nicht nur Verlass, sie leisten in der aktuellen Situation auch außerordentliches. Daher begrüße ich es sehr, dass Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer nun weitere Unterstützung der Bundeswehr angeboten hat“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, heute in Stuttgart.

Weitere Unterstützung bei Corona-Schnelltests

Laut Bundesverteidigungsministerium wird die Bundeswehr bundesweit kurzfristig bis zu 10.000 Soldatinnen und Soldaten bereitstellen, um bei Bedarf in Alten- und Pflegeheimen bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu unterstützen.

„In Baden-Württemberg unterstützt uns die Bundeswehr aktuell mit 800 Soldatinnen und Soldaten. Sie kommen in Gesundheitsämtern, in Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern sowie in den  Impfzentren zum Einsatz. Über die bisherige Unterstützung unserer Bundeswehr bin ich mehr als dankbar“, erklärt Minister Thomas Strobl.

Landesweite Unterstützung durch Bundeswehr

„Der Schwerpunkt der personellen Unterstützung durch die Bundeswehr liegt weiterhin auf der Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Kontaktpersonennachverfolgung. Hier leisten zurzeit 637 Soldatinnen und Soldaten wertvolle Arbeit. Der Betrieb der Zentralen Impfzentren wird aktuell mit insgesamt 118 Kräften der Bundeswehr unterstützt. Mit Start der Kreisimpfzentren am 22. Januar 2021 wird diese Zahl noch weiter steigen. Darüber hinaus erhalten verschiedene Alten- und Pflegeheime sowie Krankenhäuser Unterstützung durch die Bundeswehr mit insgesamt 45 Kräften.“

„Wir werden auch zukünftig bei der Koordinierung aller Aktivitäten der Bundeswehr im Land unterstützen. Besonders wertvoll ist hier die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit des zuständigen  Landeskommandos der Bundeswehr mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement meines Hauses. Alle Beteiligten leisten in diesen schwierigen Zeiten eine hervorragende Arbeit. Danke!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte