Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.

Am Blaulichttag auf dem Schlossplatz in Stuttgart präsentieren Polizei, Feuerwehr, THW und weitere Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes sowie der Bundeswehr ihre tägliche Arbeit.

„Das letzte Spiel der Fußball EM in Stuttgart ist gespielt. Überschattet vom Tod eines Polizeibeamten erlebten wir fünf überwiegend friedliche, fröhliche und freudvolle Spieltage. Heute stehen nun diejenigen im Mittelpunkt, die für die Sicherheit des Großereignisses gesorgt haben und auch noch bis zum Ende der Europameisterschaft sorgen werden: Polizei, Feuerwehr, THW und alle weitere Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes, etwa das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter, die Malteser und viele andere mehr. Mein Dank gilt allen eingesetzten Kräften der Polizei, der Feuerwehr, der im Bevölkerungsschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen und des Technischen Hilfswerks sowie allen anderen Helferinnen und Helfern, die hier Großartiges geleistet haben. Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie gut das Haupt- und Ehrenamt zusammenarbeitet. Gemeinsam sorgen sie für einen schlagkräftigen Bevölkerungsschutz, so wie wir ihn in unserem Land kennen“, erläutert der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Besuch des Blaulichttags am Sonntag, 7. Juli 2024 vor Ort in Stuttgart.

Dank an zahlreiche ehrenamtliche Kräfte

Am heutigen Blaulichttag präsentieren Polizei, Feuerwehr, THW und weitere Hilfsorganisationen des Katastrophenschutzes sowie der Bundeswehr ihre tägliche Arbeit. Das Innenministerium und die Stadt sagen DANKE! an alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Helferinnen und Helfer.

Der Blaulichttag findet in der Stuttgarter Innenstadt auf dem Schlossplatz, im Bereich des Eckensees und auf der Planie statt. Auf diesen Flächen präsentieren sich die Blaulichtorganisatoren und zeigen ihre Einsatzfahrzeuge. Für die Besucherinnen und Besucher wird ein breitgefächertes, kostenloses Programm zum Mitmachen angeboten.

Die Blaulichtorganisationen waren an den Spieltagen in Stuttgart mit einem Großaufgebot von Kräften präsent, um die Sicherheit in Baden-Württemberg zu gewährleisten, was nach den Worten von Innenminister Thomas Strobl „hoch professionell, exzellent und sehr erfolgreich gelungen ist“. Während der UEFA Euro 2024 hat das Innenministerium die sogenannte „Außergewöhnliche Einsatzlage“ ausgerufen. Damit werden eine einheitliche Führung und eine rechtssichere Einbindung der Ehrenamtlichen in den Einsatz gewährleistet, die einen Großteil der benötigten Einsatzfunktionen übernommen haben. „An den Spieltagen waren zahlreiche ehrenamtliche Kräfte des Katastrophenschutzes aus dem gesamten Land auf Abruf bereit. Das zeigt einmal mehr die besondere Bedeutung des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz – bei planbaren Großveranstaltungen genauso wie bei Großschadenlagen, die plötzlich auftreten, wie zuletzt bei den Unwetterereignissen in Baden-Württemberg. Es ist einfach ein riesiges Pfund, dass wir jederzeit auf unsere Ehrenamtlichen zählen können. Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen – und übrigens auch keine EM“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg