Polizei

Bilanz europaweiter Speedmarathon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.

Der Speedmarathon ist Teil der TISPOL-Geschwindigkeitskontrollwoche (TISPOL = European Traffic Police Network), die vom 1. bis 7. April 2019 in großen Teilen Europas stattfindet und an der auch Baden-Württemberg teilnimmt. Beim Speedmarathon wurden gestern landesweit 1.100 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt und die Geschwindigkeit von über 170.000 Fahrzeugen überprüft.

„Eine gute Verkehrssicherheitsarbeit rettet Leben. Deshalb ist es unser erklärtes Ziel, die Zahl der Menschen, die sich schwer oder gar tödlich verletzten, auf ein Minimum zu senken, am Besten auf null. Alle 20 Stunden stirbt auf Baden-Württembergs Straßen ein Mensch. Jedes Menschenleben, das im Straßenverkehr verloren geht ist eines zu viel. Es gibt keinen Zweifel daran, dass eine gezielte Verkehrsüberwachung die Verkehrssicherheit steigert – denn der Wirkzusammenhang zwischen Kontrolldruck, Sanktionshöhe und Verhaltensänderung ist wissenschaftlich erwiesen. Tatsache ist: Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nr. 1 bei tödlichen Verkehrsunfällen auf den Straßen Baden-Württembergs – daher unterstützt die Polizei Baden-Württemberg die europaweite Geschwindigkeitskontrollwoche, die derzeit im Rahmen von TISPOL (European Traffic Police Network) in über 20 Ländern Europas gleichzeitig durchgeführt wird und damit auch den sogenannte Speedmarathon, an dem gestern europaweit 26 Länder teilnahmen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, anlässlich des Speedmarathons.
 
Beim Speedmarathon wurden gestern landesweit 1.100 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt und die Geschwindigkeit von über 170.000 Fahrzeugen überprüft. An rund 400 Messörtlichkeiten wurden Raser ins Visier genommen. 161 Fahrerinnen und Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen. „Oberstes Ziel unserer Arbeit ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Und ich betone ausdrücklich: Verkehrsüberwachung hat nichts mit Abzocke zu tun, sondern rettet Menschenleben“, so Innenminister Strobl in Stuttgart.
 
Bei mehr als jedem dritten tödlichen Verkehrsunfall war 2018 überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit Unfallursache. Auf den Bundesautobahnen war sogar jeder zweite tödliche Verkehrsunfall auf überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen.
 
„Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist ein Thema, das ganz hohe Priorität hat – und so nimmt sich die Polizei Baden-Württemberg der europaweiten Initiative ganz besonders intensiv an“, betonte Innenminister Thomas Strobl.
 
Der Polizei Baden-Württemberg steht für die Geschwindigkeitsüberwachung modernste Messtechnik zur Verfügung. Im Jahr 2018 wurde der vorhandene Technikmix um einen sogenannten „Enforcement Trailer“ ergänzt. Bestehende Tempolimits können mit diesem Geschwindigkeitsmessanhänger über mehrere Tage ohne polizeilichen Personaleinsatz überwacht werden. Die Beschaffung weiterer Messanhänger erfolgt noch in diesem Jahr.

***

Der Speedmarathon ist Teil der TISPOL-Geschwindigkeitskontrollwoche (TISPOL = European Traffic Police Network), die vom 1. bis 7. April 2019 in großen Teilen Europas stattfindet. Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Polizeiliche Ergebnisse der Kontrollmaßnahmen:

  • Anzahl eingesetzter Polizeibeamter: 1.111
  • Anzahl Kontrollstellen: 366
  • Anzahl kontrollierter/gemessener Fahrzeuge: 173.000
  • Geschwindigkeitsverstöße gesamt: 7.730 (davon 6.002 Verwarnungen & 1.728 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen)
  • Anzahl Regelfahrverbote: 161
  • Fahren unter Alkoholeinfluss: 6
  • Fahren unter Drogeneinfluss: 12
  • Verstöße gegen das Handy-Verbot: 129
  • Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht: 147

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung