Polizei

Bilanz europaweiter Speedmarathon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.

Der Speedmarathon ist Teil der TISPOL-Geschwindigkeitskontrollwoche (TISPOL = European Traffic Police Network), die vom 1. bis 7. April 2019 in großen Teilen Europas stattfindet und an der auch Baden-Württemberg teilnimmt. Beim Speedmarathon wurden gestern landesweit 1.100 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt und die Geschwindigkeit von über 170.000 Fahrzeugen überprüft.

„Eine gute Verkehrssicherheitsarbeit rettet Leben. Deshalb ist es unser erklärtes Ziel, die Zahl der Menschen, die sich schwer oder gar tödlich verletzten, auf ein Minimum zu senken, am Besten auf null. Alle 20 Stunden stirbt auf Baden-Württembergs Straßen ein Mensch. Jedes Menschenleben, das im Straßenverkehr verloren geht ist eines zu viel. Es gibt keinen Zweifel daran, dass eine gezielte Verkehrsüberwachung die Verkehrssicherheit steigert – denn der Wirkzusammenhang zwischen Kontrolldruck, Sanktionshöhe und Verhaltensänderung ist wissenschaftlich erwiesen. Tatsache ist: Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nr. 1 bei tödlichen Verkehrsunfällen auf den Straßen Baden-Württembergs – daher unterstützt die Polizei Baden-Württemberg die europaweite Geschwindigkeitskontrollwoche, die derzeit im Rahmen von TISPOL (European Traffic Police Network) in über 20 Ländern Europas gleichzeitig durchgeführt wird und damit auch den sogenannte Speedmarathon, an dem gestern europaweit 26 Länder teilnahmen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, anlässlich des Speedmarathons.
 
Beim Speedmarathon wurden gestern landesweit 1.100 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt und die Geschwindigkeit von über 170.000 Fahrzeugen überprüft. An rund 400 Messörtlichkeiten wurden Raser ins Visier genommen. 161 Fahrerinnen und Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen. „Oberstes Ziel unserer Arbeit ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Und ich betone ausdrücklich: Verkehrsüberwachung hat nichts mit Abzocke zu tun, sondern rettet Menschenleben“, so Innenminister Strobl in Stuttgart.
 
Bei mehr als jedem dritten tödlichen Verkehrsunfall war 2018 überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit Unfallursache. Auf den Bundesautobahnen war sogar jeder zweite tödliche Verkehrsunfall auf überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen.
 
„Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist ein Thema, das ganz hohe Priorität hat – und so nimmt sich die Polizei Baden-Württemberg der europaweiten Initiative ganz besonders intensiv an“, betonte Innenminister Thomas Strobl.
 
Der Polizei Baden-Württemberg steht für die Geschwindigkeitsüberwachung modernste Messtechnik zur Verfügung. Im Jahr 2018 wurde der vorhandene Technikmix um einen sogenannten „Enforcement Trailer“ ergänzt. Bestehende Tempolimits können mit diesem Geschwindigkeitsmessanhänger über mehrere Tage ohne polizeilichen Personaleinsatz überwacht werden. Die Beschaffung weiterer Messanhänger erfolgt noch in diesem Jahr.

***

Der Speedmarathon ist Teil der TISPOL-Geschwindigkeitskontrollwoche (TISPOL = European Traffic Police Network), die vom 1. bis 7. April 2019 in großen Teilen Europas stattfindet. Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Polizeiliche Ergebnisse der Kontrollmaßnahmen:

  • Anzahl eingesetzter Polizeibeamter: 1.111
  • Anzahl Kontrollstellen: 366
  • Anzahl kontrollierter/gemessener Fahrzeuge: 173.000
  • Geschwindigkeitsverstöße gesamt: 7.730 (davon 6.002 Verwarnungen & 1.728 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen)
  • Anzahl Regelfahrverbote: 161
  • Fahren unter Alkoholeinfluss: 6
  • Fahren unter Drogeneinfluss: 12
  • Verstöße gegen das Handy-Verbot: 129
  • Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht: 147

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft