Minister

Polizei Baden-Württemberg erhält ersten Enforcement-Trailer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bei tödlichen Verkehrsunfällen auf den Straßen Baden-Württembergs ist überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit nach wie vor die Unfallursache Nr. 1. Jeder Kilometer zu schnell, jede Unachtsamkeit kann über Leben und Tot entscheiden. Das Einhalten der Geschwindigkeit und die Konzentration im Straßenverkehr sind das A und O. Die negative Entwicklung in diesem Bereich können wir nicht hinnehmen! Deshalb fahren wir den Kontrolldruck weiter hoch und investieren zur gezielten Verkehrsüberwachung jetzt auch noch einmal zusätzlich in modernste, digitale Verkehrsüberwachungstechnik“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 2. November 2018 in Stuttgart bei der Übergabe des ersten Enforcement Trailers (Geschwindigkeitsmessanhänger) an die Polizei Baden-Württemberg.

Im Jahr 2017 und in den ersten neun Monaten dieses Jahres war in rund 40 Prozent aller tödlichen Unfälle nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit die Unfallursache. 128 Menschen haben dadurch von Januar bis Ende September 2018 ihr Leben verloren – das heißt, aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit stirbt jeden zweiten Tag ein Mensch auf Baden-Württembergs Straßen (Januar - September 2017: 140; Zahl 2017 gesamt: 182). „Wir nehmen die Vision Zero ernst“, betonte Minister Thomas Strobl. „Und wir investieren in die Verkehrssicherheitsarbeit, denn es geht um Menschenleben, es geht um die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer – und es geht uns nicht um Gebühreneinnahmen. Wir wollen mit dieser Investition keine Kasse machen. Sondern das Leid auf unseren Straßen reduzieren.“

Das in einem Anhänger verbaute, digitale Geschwindigkeitsmessgerät kann Tempolimits automatisch, bis zu zehn Tage, überwachen. Im Gegensatz zu den mobilen Messsystemen ist für den Betrieb des Hängers vor Ort kein Personal notwendig. Ein integriertes Alarmsystem und die robuste Bauweise schützen den Hänger vor Vandalismus und Diebstahl.

„Unsere Polizei ist bereits mit zivilen Video-Fahrzeugen, Handlasermessgeräten und mobilen, digitalen Geschwindigkeitsmessgeräten gut aufgestellt. Jedes Polizeirevier verfügt über ein Handlasermessgerät, jedes Polizeipräsidium über mindestens ein digitales Geschwindigkeitsmessgerät, eine digitale Abstandsmessanlage sowie zusätzliche Video-Fahrzeuge, die im Rahmen von Refresh-Maßnahmen kontinuierlich nachersetzt und aktualisiert werden. Mit dem ersten Enforcement Trailer setzen wir weiter auf Hochtechnologie und bauen unseren Technikmix der Polizei Baden-Württemberg im Bereich der Geschwindigkeitsüberwachung aus. Der Enforcement Trailer entlastet darüber hinaus unsere Polizei personell. Er ist damit ein doppelter Gewinn – er bringt ein Mehr an Verkehrssicherheit bei gleichzeitiger Personalentlastung!“, unterstrich der Innenminister.

Als Vertreter der Polizei Baden-Württemberg nahm der Inspekteur der Polizei, Detlef Werner, den Enforcement Trailer dankend entgegen. „Bei der Polizei wissen wir: Der richtige Mix aus Kontrolldruck, Sanktionshöhe und Verhaltensänderung wirkt – das ist wissenschaftlich erwiesen. Wir richten unsere Verkehrsüberwachung zielgerichtet auf die Hauptunfallursachen und die Risikofaktoren im Straßenverkehr aus. Der Enforcement Trailer ist ein weiterer Baustein, um den Kontrolldruck hochzuhalten und Menschenleben im Straßenverkehr zu retten“, sagte Werner.

Der erste Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg kommt zunächst beim Polizeipräsidium Konstanz zur Überwachung von Tempolimits auf Bundesautobahnen zum Einsatz. Bei positivem Verlauf der Erprobung des ersten Enforcement Trailers ist in den Folgejahren die Beschaffung weiterer Geschwindigkeitsmessanhänger für die regionalen Polizeipräsidien vorgesehen.

Neben der konsequenten Fortführung der Geschwindigkeitsüberwachung setzt die Polizei in gleichem Maße auf die Prävention. Nach dem Motto „Vorbeugen ist besser als heilen“ kümmert sich die Verkehrsprävention der Polizei in Kooperation mit Netzwerkpartnern der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR um die Aufklärung über die Unfallursache Nr. 1.

Mit der landesweiten Kampagne „NO GAME. Sicher Fahren – Sicher Leben“ werden Jugendliche und die besonders unfallgefährdeten Fahranfänger an beruflichen Schulen mit Fachvorträgen und Aktionstagen über die Unfallrisiken aufgeklärt. Der Einsatz zeitgemäßer Medien sowie die Kommunikation in sozialen Netzwerken sind dabei selbstverständlich.

Ergänzend stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de zahlreiche Aufklärungs- und Informationsmedien zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft