Polizei

Bilanz der Fußballsaison 2014/2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

„Die Polizei war im Vergleich zur Vorsaison bei mehr Spielen der ersten drei Fußballligen (+17 auf 176) im Einsatz. Dennoch ist die polizeiliche Einsatzbelastung nur moderat um vier Prozent von circa 156.000 auf rund 162.000 Einsatzstunden angestiegen“, zog Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 12. Juni 2015, in Stuttgart zufrieden Bilanz. Der Blick auf das Fußballeinsatzgeschehen in anderen Bundesländern mache deutlich: Im bundesweiten Vergleich habe Baden-Württemberg im Durchschnitt den geringsten polizeilichen Kräfteansatz pro Begegnung, wie die Vergleichszahlen aus der Vorsaison gezeigt hätten.

Diese Strategie der Polizei habe entgegen den Erwartungen von Skeptikern nicht zu Defiziten bei der Sicherheit geführt. Der eingeschlagene Weg, konsequente Strafverfolgung und verstärkte Einbeziehung der Vereine und Verbände in Sicherheitsaufgaben, werde daher fortgesetzt.

Der Minister verwies auch auf deutliche Rückgänge bei den Körperverletzungsdelikten (-29), Sachbeschädigungen (-15) oder Beleidigungen (-21). Allerdings sei die Gesamtanzahl der Strafanzeigen um ein Drittel auf 660 angestiegen. Verantwortlich dafür seien zum einen die deutliche Zunahme bei der missbräuchlichen Verwendung von Pyrotechnik (von 62 auf 195) sowie 81 festgestellte Verstöße gegen das Vermummungsverbot. „Oftmals hilft es gewaltbereiten Personen allerdings nicht, sich zu vermummen. Die Personalien dieser Tatverdächtigen konnten mit Hilfe der Videoauswertung festgestellt, die Taten zugeordnet und bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht werden“, unterstrich der Innenminister.

Auf Vorjahresniveau bewege sich die Zahl der verletzten Personen. Bei den 176 Spielen seien insgesamt 82 Personen (Vorjahr: 78) verletzt worden, darunter auch 16 Polizeibeamte. Die Bundesligapartie des VfB Stuttgart gegen Hertha BSC am 6. März 2015 habe allein sechs verletzte Polizeibeamte gefordert. Der Innenminister lobte in diesem Zusammenhang die akribische Ermittlungsarbeit der vom Polizeipräsidium Stuttgart eingerichteten Ermittlungsgruppe. Deren Arbeit habe zur Identifizierung mehrerer Täter geführt und belege, dass die Polizei konsequent gegen Straftäter vorgehe.

Der Minister gab auch bereits einen Ausblick auf die kommende Saison: „Die Weisheit von Sepp Herberger - nach dem Spiel ist vor dem Spiel - gilt auch für die Polizei, denn die Sicherheitsvorbereitungen für die kommende Spielzeit laufen bereits wieder auf Hochtouren.“ Die Polizei werde ihre bisherige Linie konsequent fortsetzen und die Ermittlungen gegen Störer und Gewalttäter, aber auch gegen Rädelsführer, nochmals intensivieren. Das Konzept dafür werde derzeit verfeinert. Gall appellierte erneut an die Fußballfans, sich klar und entschlossen von Gewalttätern im und um das Stadion zu distanzieren.

Anlage: Statistische Zahlen (PDF)

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung