Rettungsdienst

Bergrettungswache Menzenschwand eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl bei der Einweihung der Bergrettungswache Menzenschwand.

Innenminister Thomas Strobl hat die Bergrettungswache Menzenschwand eingeweiht. Die Mitglieder der Bergwacht unterstützen sowohl im Rettungsdienst als auch im Katastrophenschutz - und das überwiegend in ihrer Freizeit.

„Dem Land Baden-Württemberg und auch mir ganz persönlich ist es ein großes Anliegen, den besonderen Rettungsdienst, zu dem die Bergwacht zählt, zu unterstützen. Für den Bau der Rettungswache Menzenschwand hat sich das Land mit mehr als 340.000 Euro beteiligt. Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass dieses Geld gut angelegt ist und mit dem Bau dieser Wache in verantwortungsvolle Hände gegeben wird“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Einweihung der Bergrettungswache Menzenschwand.

Einsätze der Bergwacht nehmen zu

„Das hohe Engagement, der Idealismus und die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Bergretter verdient unser aller Anerkennung und großen Respekt. Die aufopferungsvolle, bewundernswerte Arbeit für die Sicherstellung der Bergrettung, die die Mitglieder der Bergwacht überwiegend in ihrer Freizeit ausüben, ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Dafür möchte ich ausdrücklich meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Aktuell hat die Bergwacht in Menzenschwand 29 aktive Mitglieder, davon sieben Frauen, die sich mit viel Energie und Leidenschaft für die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe der Rettung von in Not geratenen Menschen einsetzen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

„Immer mehr Erholungssuchende, Sportler und Touristen zieht es in die Natur – ob im Winter als Skifahrer oder im Sommer als Wanderer. Daher hat die Zahl der Einsätze der Bergwacht in den vergangenen Jahren zugenommen und die Einsätze sind schwieriger geworden. Umso wichtiger ist es, dass die Bergretterinnen und Bergretter gut untergebracht sind und die Einsatzstelle zu jeder Tages- und Nachtzeit sicher und schnell erreichen können“, so Minister Thomas Strobl.

***

Die Bergwachten arbeiten in Baden-Württemberg sowohl im Katastrophenschutz als auch im Rettungsdienst mit. Sie bringen ihren Einsatz in unwegsamen oder alpinen Gebieten – und retten dort Leben, wo herkömmliche Rettungsdienste nicht hingelangen. Neben der Bergwacht ist die Wasserrettung durch die DLRG der zweite Sonderrettungsdienst.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung