Polizei

Beispielhaftes Schulungskonzept zum Einsatz bei Unfällen mit Elekrofahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landes- und Bundesregierung fördern mit Blick auf die Klimaschutzziele die Elektromobilität, im Jahr 2020 sollen bundesweit eine Million Elektrofahrzeuge im täglichen Verkehr unterwegs sein. „Mit den steigenden Zulassungszahlen erhöht sich aber auch das Risiko, dass Elektrofahrzeuge an einem Unfall oder sogar an einem schweren Unfall beteiligt sein können“, sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart. Deshalb habe die Projektgruppe „POLIZEI-ONLINE - Notfallkonzeption Elektromobilität“ ein bundesweit einmaliges Schulungsprogramm für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste entwickelt, das auch das richtige Vorgehen bei Unfällen mit Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen umfasse.

Zwar seien die Elektrofahrzeuge nach Angaben der Fahrzeugindustrie sicherer als herkömmliche Fahrzeuge. Jedoch würden die neu entwickelten und eingebauten Fahrzeugkomponenten wie die Fahrzeugbatterien oder andere Hochvoltkomponenten ein andersartiges Gefahrenpotenzial bergen, wenn beispielsweise der Kühlkreislauf oder die Hochvoltkabel beschädigt werden. „Wenn Polizei und Feuerwehr durch das Schulungsprogramm ein Elektrofahrzeug frühzeitig erkennen, können diese möglichen Gefahren minimiert werden. Weiterhin vermindert fundierte Sachkenntnis das Risiko für die Einsatzkräfte und gewährleistet ein vorausschauendes und sicheres Vorgehen“, betonte Innenminister Gall.

Das Schulungsprogramm führe mit umfassenden Texten, Übersichtsskizzen und Bildmaterial in die Thematik ein, weise auf die verschiedenen möglichen Gefahren hin und vermittle außerdem das taktisch richtige Vorgehen. Es sei vorgesehen, dass alle Einsatzkräfte, die unmittelbar mit der Unfallaufnahme, der Rettung von Personen, der Brandbekämpfung und der Bergung von Fahrzeugen betraut seien, dieses Lernprogramm absolvierten. „Baden-Württemberg nimmt mit diesem Programm bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Ich gehe davon aus, dass auch bei Behörden in anderen Bundesländern ein großes Interesse an dem von unserer Projektgruppe entwickelten Programm besteht“, sagte Gall.

Aktuell liege sogar schon eine Übernahmeanfrage der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch/Schweiz für den Einsatz in der Schweizer Polizei vor. Für die Polizei des Landes werde es im internen elektronischen Informationssystem POLIZEI-ONLINE abrufbar sein.

An der Projektgruppe „POLIZEI-ONLINE - Notfallkonzeption Elektromobilität“ hat seit April 2011 das Schulungsprogramm entwickelt. Beteiligt sind:

  • das Innenministerium Baden-Württemberg
  • die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW GmbH)
  • die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal
  • der TÜV Süd
  • das Medienzentrum POLIZEI-ONLINE der Polizeiakademie in Freiburg
  • das Weiterbildungszentrum Ulm
  • die Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie

Um die Elektromobilität zu fördern, wurde 2010 von der Landesregierung die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW GmbH) eingerichtet. Die e-mobil BW GmbH ist zentrale Anlauf- und Beratungsstelle des Landes Baden-Württemberg für alle Belange rund um das Thema Elektromobilität. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Technologiewandel hin zur Elektromobilität zu unterstützen und den Weg in die Industrialisierung der Elektromobilität zu ebnen. Weitere Informationen unter www.e-mobilbw.de.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu