Kriminalität

Baden-Württemberg führt anonymes Hinweisaufnahmesystem ein

„Gegen Korruption, Wirtschaftskriminalität und rechtsextremistisch motivierte Kriminalität gehen wir mit aller Entschlossenheit vor. Dabei beschreiten wir auch neue Wege“, sagte InnenministerReinhold Gall am Montag zum Start des anonymen Hinweisaufnahmesystems in Baden-Württemberg. Das internetbasierte Dialogsystem dient der Bekämpfung besonders sozialschädlicher Kriminalitätsformen, bei denen Experten von einem hohen Dunkelfeld und geringer Anzeigebereitschaft der Opfer und Tatbeteiligten ausgehen. Bei der Bekämpfung der rechtsextremistisch motivierten Kriminalität leistet Baden-Württemberg sogar Pionierarbeit. „Wir sind das erste Bundesland, das ein anonymes Hinweisaufnahmesystem auch in diesem Bereich nutzt“, stellte der Minister fest. Denunziantentum solle damit freilich nicht gefördert werden.

Das vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg betriebene System ist seit dem 1. September 2012 für die Bürgerinnen und Bürger freigeschaltet. Der Datenverkehr erfolgt über anonyme Postfächer, IP-Adressen werden nicht gespeichert. Hinweisgeber können über das System mit der Polizei in Kontakt treten - ihre Anonymität ist jederzeit gewährleistet. Zum System gelangt man über die Internetauftritte der Polizeidienststellen, des Landeskriminalamtes und desInnenministeriums. „Ich fordere alle Firmen, Behörden und Organisationen auf, das System intensiv zu bewerben“, appellierte Minister Gall.

Das Landeskriminalamt bewertet die eingehenden Hinweise und kann über das anonyme Postfach bei Bedarf mit dem Hinweisgeber in einen Dialog treten. Notwendig kann dies beispielsweise sein, wenn der Hinweis noch vage ist oder ergänzende Informationen benötigt werden. Sollte sich ein Verdachtsfall konkretisieren, wird die örtlich zuständige Polizeidienststelle mit den weiteren Ermittlungen beauftragt. In besonderen Fällen kann das Landeskriminalamt selbst die Ermittlungen übernehmen.

Für herausragende Kapitaldelikte, in der Regel Mordfälle oder Entführungen, kann dasInnenministeriumim Einzelfall dem Einsatz des anonymen Hinweisaufnahmesystems zustimmen. Die Nutzung wird auf besonders gelagerte Fälle beschränkt, die im Vorfeld mit der Justiz abgesprochen werden müssen. Der erstmalige Einsatz findet im Mordfall Maria Bögerl statt, am 5. September 2012 wird die Bevölkerung erneut in der Fernsehsendung „Aktenzeichen XY“ um Hinweise gebeten. Von da an können Hinweise auch über das neue System gegeben werden. Minister Gall: „Wir hoffen auf diesem Weg Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, die sich bislang noch nicht bei der Polizei gemeldet haben. Grundsätzlich bitten wir aber Zeugen, sich namentlich bei der Polizei zu melden.“

Zum Hintergrund: In den vergangenen Jahren ging die Anzahl der Ermittlungsverfahren wegen Korruption in der Polizeilichen Kriminalstatistik stetig zurück. Zuletzt wurden 2011 nur noch 89 Fälle gezählt - die niedrigste Zahl seit zehn Jahren. Geschrumpft ist insbesondere die Zahl der Verfahren wegen Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr. Eine Ursache könnte im geänderten Anzeigeverhalten von Wirtschaftsunternehmen liegen, die Verfehlungen offenbar zunächst betriebsintern regeln. So soll ein möglicher Imageschaden abgewendet werden. „Wir erhoffen uns, mit dem neuen System wieder vermehrt Hinweise zu erhalten, denn Korruption schadet letztlich allen“, erklärte der Innenminister.

Aber auch im Bereich der Wirtschaftskriminalität erhofft sich die Kripo von der Einführung des anonymen Hinweisaufnahmesystems vermehrt Tipps der Bürgerinnen und Bürger. „Auch in diesem Feld ist eine hohe kriminelle Energie zu verzeichnen, die in der Regel zu Lasten der Allgemeinheit geht“, erläuterte Reinhold Gall. Obwohl die Wirtschaftskriminalität 2011 nur einen Anteil von rund zwei Prozent aller Straftaten in Baden-Württemberg aufwies, verursachte sie über 60 Prozent des durch Kriminalität verursachten Gesamtschadens.

„Der Kampf gegen die rechtsextremistisch motivierte Kriminalität ist ein wichtiger Teil unseres Koalitionsvertrages und wird, auch mit Blick auf die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds, intensiv fortgesetzt“, so der Innenminister weiter. Inner- und außerhalb der einschlägigen Szene werden Hinweise auf potentielle rechtsmotivierte Gewalttaten oder Gewalttäter unter anderem aus Angst vor Repressalien oder innerfamiliären Gründen häufig nicht weitergegeben. Das neue System lasse nun ein höheres Aufkommen an Hinweisen erwarten.

Abrufbar ist das System auf den Internetauftritten jeder Polizeidienststelle und der Startseite der Polizei www.polizei-bw.de.

Hinweise zur Korruptionsverhütung und -bekämpfung und zum Vertrauensanwalt sind auf dem Internetauftritt der Koordinierungsgruppe Korruptionsbekämpfung unter www.lka-bw.de/LKA/Seiten/KGK.aspx verfügbar.

Präventionshinweise zum Rechtsextremismus sind auf den Präventionsseiten der Polizei www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/rechtsextremismus.html erhältlich. Ausstiegshilfen der „Beratungs- und Interventionsgruppe gegen Rechtsextremismus (BIG Rex)“ sind unter www.lka-bw.de/LKA/Seiten/BigRex.aspx zu finden.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Ministerrat beschließt zu Hochwasserhilfen nach den aktuellen Unwetterereignissen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Landesjugendfeuerwehrtag 2024

Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung in Pilot-Kommunen jetzt auch elektronisch möglich

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt