Frauen-WM

Baden-Württemberg freut sich auf die FIFA Frauen-WM

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In der Rhein-Neckar-Arena am Spielort Sinsheim werden vier Spiele der FIFA Frauen-WM 2011 ausgetragen, darunter das Spiel um Platz drei, das sogenannte „Kleine Finale“. Das Anfang 2009 fertig gestellte, moderne Fußball-Stadion mit direkter Verkehrsanbindung an die Autobahn A 6 bietet bei Spielen der Weltmeisterschaft bis zu 25.000 Zuschauern Platz. „Die Menschen in Baden-Württemberg freuen sich auf die FIFA Frauen-WM 2011 und hoffen, dass es wie schon bei der FIFA Männer-WM 2006 ein echtes Sommermärchen geben wird. Ich erhoffe mir dabei vor allem faire und interessante Spiele und drücke natürlich der Deutschen Nationalmannschaft die Daumen für einen weiteren Titelgewinn“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 17. Juni 2011, in Stuttgart.

Die Polizei Baden-Württemberg, die Feuerwehren, der Rettungsdienst und der Katastrophenschutz seien bestens vorbereitet und würden dafür sorgen, dass die WM für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis werde. „Ich erwarte heitere und friedliche Fußball-Partys und Veranstaltungen im ganzen Land. Deutschland und Baden-Württemberg werden sich der Welt einmal mehr als freundliche und offene Gastgeber präsentieren“, so Gall.

Für die vor allem nach Siegen der deutschen Mannschaft möglicherweise zu erwartenden Autokorsos werde die Polizei auf ihre bewährten Empfehlungen der WM 2006 zurückgreifen. „Wir wollen niemandem das Feiern und den Spaß verderben, aber Sicherheit geht in jedem Fall vor“, so Gall.

In Sinsheim - von der FIFA offiziell als „Host-City“ bezeichnet - wird es für die Dauer der FIFA Frauen-WM 2011 eine Fan-Meile geben. Die Polizei gehe von einem grundsätzlich anderen Publikum als bei den Fußball-Spielen der Männer aus. So würden vor allem Familien mit fußballbegeisterten Mädchen und jungen Frauen erwartet. Es gebe aktuell keinerlei Hinweise auf Störungen oder bevorstehende Ausschreitungen durch gewalttätige Problemfans. Falls diese wider Erwarten dennoch die WM-Spiele oder die Parallel-Veranstaltungen als Bühne für ihr szenetypisches Verhalten nutzen wollen, werde die Polizei sofort und konsequent einschreiten.

Die Polizeidirektion Heidelberg, die durch die Bundesliga-Spiele der TSG 1899 Hoffenheim über die notwendige Erfahrung bei Fußballeinsätzen verfüge, werde die Spiele und Veranstaltungen in Sinsheim begleiten und deren friedlichen Verlauf gewährleisten. Der Rhein-Neckar-Kreis und die Stadt Sinsheim als Host City hätten ein effektives Sicherheitskonzept erstellt, um bei Bedarf so schnell wie möglich Hilfe von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Katastrophenschutz bei medizinischen und sonstigen Notfällen zu gewährleisten.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date