Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Ausbau von schnellem Internet im Landkreis Waldshut mit rund 18,7 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandausbau in der Gemeinde Sasbachwalden (Quelle: Gemeinde Sasbachwalden)

Inzwischen machen sich rund drei Viertel der Landkreise mit ihren kreisangehörigen Städten und Gemeinden auf und planen, bauen oder erweitern ihre Glasfasernetze. „Wir unterstützen die Kommunen beim Internetausbau – und das so intensiv wie niemals zuvor. Denn jede Investition in das schnelle Internet ist auch eine Investition in die Wirtschaftskraft und Zukunftsfähigkeit unseres Landes“, sagten Digitalisierungsminister Thomas Strobl und der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (23. August) anlässlich der Übergabe von Breitband-Förderbescheiden an den Landkreis Waldshut.

Der Backbone als erster entscheidender Schritt

Der Landkreis Waldshut plant mit seinen kreisangehörigen Städten und Gemeinden ein gemeinsames Glasfaser-Rückgrat – das so genannte Backbone. Diese interkommunale Netzinfrastruktur ist ein erster entscheidender Schritt hin zu einer flächendeckenden Breitbandversorgung im Kreis, die bestmöglich aufeinander abgestimmt ist. Das kreisweite Backbone verbessert die innerörtliche Versorgung, sobald die Kommunen an die Glasfaser-Trasse angeschlossen werden und so kann jede Kommune im Landkreis mit schnellem Internet versorgt werden. Das Land würdigt diese interkommunale Zusammenarbeit mit einem zusätzlichen Aufschlag von 30 Prozent auf die Regelfördersätze.

Schnelles Internet – ein wichtiger Standortfaktor

Eine schnelle und verlässliche Internetanbindung ist heute einer der wichtigsten Standortfaktoren. Das Land Baden-Württemberg unterstützt daher den kommunalen Breitband-Ausbau dort, wo der private Telekommunikationsmarkt keine Lösung anbietet. Die Breitband-Förderung des Landes ist gerade deshalb eine direkte Investition in eine attraktive, zukunftsfähige Heimat mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und einer hohen Lebensqualität für Jung und Alt. „In engem Schulterschluss mit den baden-württembergischen Gemeinden, Städten und Landkreisen arbeiten wir daher intensiv daran, das schnelle Internet in die Fläche zu bringen“, so Minister Strobl. „Vom Breitbandausbau profitieren dabei nicht nur Unternehmen, Schulen und Hochschulen und die Verwaltung, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger im Land und damit jeder einzelne von uns“, fügte Minister Hauk hinzu. Innenminister Thomas Strobl weiter: „Wir wollen nicht, dass die Täler im Schwarzwald zuwachsen, sondern dass es in allen Schwarzwaldlagen das schnelle Internet gibt.“

Hintergrundinformationen:

Das Land Baden-Württemberg fördert den Aufbau eines kreisweiten Glasfaser-Backbones im Landkreis Waldshut mit 18.668.554 Euro.

Weitere Informationen zur Breitbandförderung des Landes finden Sie unter: http://im.baden-wuerttemberg.de/de/digitalisierung/breitbandausbau/

Weitere Meldungen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet