Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Russlanddeutschen Kulturpreises 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.

Das Land Baden-Württemberg vergibt den Russlanddeutschen Kulturpreis im zweijährigen Turnus an junge Autorinnen und Autoren mit russlanddeutschen Wurzeln, die ihre Integration in der Bundesrepublik Deutschland literarisch verarbeiten. In diesem Jahr wird der Preis für den Bereich „Literatur: Belletristik, Sachbuch, Journalismus und Publizistik“ ausgeschrieben.

„Veröffentlichungen junger Autorinnen und Autoren mit russlanddeutschen Wurzeln, die ihre Integration in der Bundesrepublik Deutschland literarisch verarbeiten, bereichern mehr und mehr die russlanddeutsche Literatur. Sie bilden damit Brücken, die gerade in Zeiten wie diesen so wichtig sind. Das unterstützen wir mit der Auslobung des Russlanddeutschen Kulturpreises 2024“, erklärte der Stv. Ministerpräsident, Innenminister und Beauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl am 13. März 2024. Anlass war die Ausschreibung des Russlanddeutschen Kulturpreises 2024 für den Bereich „Literatur: Belletristik, Sachbuch, Journalismus und Publizistik“ durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.

Zum Preis und Bewerbungsverfahren

Das Land Baden-Württemberg vergibt den Kulturpreis im zweijährigen Turnus. Er besteht aus einem mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei Förderpreisen in Höhe von jeweils 2.500 Euro. Die Förderpreise sind für jüngere Kulturschaffende vorgesehen, die sich erfolgreich in der Kulturvermittlung engagieren. Anstelle eines Förderpreises kann in begründeten Fällen auch eine Ehrengabe vergeben werden. Eine Verpflichtung, den Kulturpreis zu verleihen, besteht nicht. Bewerbungen und Vorschläge können eingereicht werden beim

Haus der Heimat
des Landes Baden-Württemberg
Schloßstraße 92
70176 Stuttgart.

Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Nähere Informationen sind dem Ausschreibungstext zu entnehmen, der unter www.hdhbw.de/kulturpreise abrufbar ist. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2024. Für weitere Auskünfte steht das Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit