Polizei

Angehende Cyber- und Wirtschaftskriminalisten verstärken die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia

„Wir müssen auf fundiertes Expertenwissen zurückgreifen, um komplexe Kriminalitätsfelder der Wirtschaftskriminalität und des Cybercrime effektiv zu bekämpfen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall zur Einstellung weiterer Spezialisten in polizeiliche Sonderlaufbahnen am Dienstag, 7. April 2015, in Stuttgart.

Die angehenden Cyber- und Wirtschaftskriminalistinnen und -kriminalisten verfügen bereits über ein abgeschlossenes Studium oder einen vergleichbaren Ausbildungsgang sowie über eine mehrjährige, ihrer Vorbildung entsprechende Berufserfahrung. Nach einer ergänzenden polizeispezifischen Ausbildung von einem Jahr werden sie als Kommissarinnen und Kommissare in den gehobenen Polizeidienst des Landes eingestellt und bei den Fachabteilungen des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg und den entsprechenden Kriminalinspektionen der zwölf regionalen Polizeipräsidien sowie dem Institutsbereich Cybercrime des Instituts für Fortbildung der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg eingesetzt.

In die 2014 ins Leben gerufene Sonderlaufbahn des gehobenen Dienstes im Bereich Cybercrime, wurden in diesem Jahr neun Bewerber eingestellt. Die Ausbildung zur Wirtschaftskriminalistin beziehungsweise zum Wirtschaftskriminalisten im gehobenen Dienst der Polizei haben zum 1. April zwölf Anwärterinnen und Anwärter aufgenommen. Seit Einführung dieser Laufbahn im Jahr 1999 gibt es bislang rund 80 Absolventinnen und Absolventen.

Im Rahmen der Ausbildungsgänge wird das erforderliche Wissen für die spätere kriminalpolizeiliche Arbeit vermittelt. Dies umfasst sowohl rechtliche Grundlagen (insbesondere Polizeirecht, Straf- und Strafprozessrecht) als auch Inhalte der Kriminalistik, der Kriminologie und der Polizeitaktik. Fahrsicherheits-, Abwehr- und Zugriffstraining, Sport sowie eine solide Zwangsmittel- und Schießausbildung sind dabei ebenfalls unverzichtbare Bestandteile.

„Diese Sonderlaufbahnen stellen einen wichtigen Baustein dar, um die Polizei Baden-Württemberg für künftige Herausforderungen zu wappnen. Mit der Fortführung der Ausbildung von Wirtschaftskriminalistinnen und -kriminalisten sowie der Einführung einer entsprechenden Laufbahn für Cyberkriminalistinnen und -kriminalisten haben wir auf die Entwicklungen der Kriminalität zukunftsgerichtet reagiert“, betonte Minister Gall.

Weitere Informationen zum Anforderungsprofil sowie zu Bewerbung und Ansprechpartnern finden Interessierte unter www.polizei-bw.de.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr