Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk (dritter von links) mit dem scheidenden Polizeivizepräsidenten im Polizeipräsidium Reutlingen Reinhard Nething (dritter von rechts) und seinem Nachfolger Leitender Kriminaldirektor Ralf Keppler (zweiter von links) auf einem Gruppenfoto.

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen: Polizeivizepräsident Reinhard Nething wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Leitender Kriminaldirektor Ralf Keppler an.

„Reinhard Nething steht für erfolgreiche Polizeiarbeit – nicht nur im Polizeipräsidium Reutlingen. Er hat als Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in seiner mehr als 43-jährigen Dienstzeit sowohl mit fachlicher als auch mit sozialer Kompetenz überzeugt. In all seinen Führungspositionen ist es ihm gelungen, die Polizei des Landes zu prägen und fortzuentwickeln. Gerade hier in der Region hat er seit 2014 als Polizeivizepräsident und Leiter der Kriminalpolizei im Polizeipräsidium Reutlingen mit dafür gesorgt, dass die Bürgerinnen und Bürger sicher leben können“, sagte der Staatssekretär im Innenministerium, Wilfried Klenk, anlässlich des heutigen Amtswechsels. „Die Kontinuität in einer solch herausragenden Führungsfunktion muss gewahrt bleiben, daher freut es mich sehr, dass mit Ralf Keppler ein erfahrener und bestens geeigneter Nachfolger als Polizeivizepräsident gefunden wurde, der die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers sicher nahtlos fortführen wird“, so Staatssekretär Klenk weiter.

Reinhard Nething in Ruhestand verabschiedet

Reinhard Nething durchlief in seiner Karriere verschiedene Ämter mit leitender Funktion bei der Polizei Baden-Württemberg, unter anderem im Landespolizeipräsidium, beim Landeskriminalamt, bei der Bereitschaftspolizei und zuletzt beim Polizeipräsidium Reutlingen.

Durch sein kriminalistisches Geschick hat der aus dem Alb-Donau-Kreis stammende Reinhard Nething sowohl als Abteilungsleiter im Landeskriminalamt Baden-Württemberg wie auch zuletzt als Leiter der Kriminalpolizeidirektion im Polizeipräsidium Reutlingen ganz entscheidend bei der Kriminalitätsbekämpfung und -verhütung mitgezeichnet. Im Zuge der Polizeistrukturreform 2014 hat er maßgeblich an der Entstehung des Polizeipräsidiums Einsatz mitgewirkt, das heute alle spezialisierten Einsatzkräften der Polizei unter einem Dach vereint und ein wichtiger Eckpfeiler für die Sicherheit im Land darstellt.

Ralf Keppler neuer Polizeivizepräsident

Neuer Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Reutlingen wird nun der bisherige Leiter des dortigen Führungs- und Einsatzstabes, Leitender Kriminaldirektor Ralf Keppler. Er wird sein Amt zum 1. November 2021 antreten.

„Mit Ralf Keppler hat das Polizeipräsidium Reutlingen auch künftig einen erfahrenen Kriminalbeamten an der Spitze, dessen Wurzeln sowohl privat als auch dienstlich ebenfalls hier in der Region liegen. Er ist ein erfahrener Polizeiführer mit enormer Verwendungsbreite und hat bereits vielfach bewiesen, dass er mit seiner hohen Fachkompetenz und mit innovativen Ideen erfolgreich Verantwortung übernehmen kann“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk.

 

Reinhard Nething, geboren am 3. März 1959

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1983: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent und stellvertretender Referatsleiter Personal und Organisation
  • 2000: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 4 – Prävention, Allgemeine und Wirtschaftskriminalität
  • 2006: Regierungspräsidium Stuttgart, Leiter des Referates Führung und Einsatz
  • 2009: Regierungspräsidium Stuttgart, stellvertretender Leiter der Abteilung 6 - Landespolizeidirektion
  • 2012: Bereitschaftspolizeipräsidium Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 1 – Einsatz, Organisation, Technik
  • 2012: Bereitschaftspolizeipräsidium Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Projektes „Polizeipräsidium Einsatz“
  • 2014: Polizeipräsidium Reutlingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter der Kriminalpolizeidirektion

Ralf Keppler, geboren am 31. August 1962

  • 1982: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter der Inspektion Ermittlungen
  • 2000: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter der Kriminalinspektion 2 – Organisierte Kriminalität und Rauschgiftkriminalität
  • 2001: Polizeidirektion Balingen, Leiter der Kriminalpolizei sowie stellvertretende Leitung der Dienststelle
  • 2007: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 2 – Zentrum für Informationstechnologie der Polizei
  • 2008: Polizeidirektion Balingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2010: Regierungspräsidium Tübingen, Leitung des Projektes „Organisationsuntersuchung IuK“
  • 2012: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes sowie stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2013: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter der Dienststelle
  • 2016: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 4 – Organisierte Kriminalität und Rauschgiftkriminalität
  • 2019: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024