Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk (dritter von links) mit dem scheidenden Polizeivizepräsidenten im Polizeipräsidium Reutlingen Reinhard Nething (dritter von rechts) und seinem Nachfolger Leitender Kriminaldirektor Ralf Keppler (zweiter von links) auf einem Gruppenfoto.

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Reutlingen: Polizeivizepräsident Reinhard Nething wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Leitender Kriminaldirektor Ralf Keppler an.

„Reinhard Nething steht für erfolgreiche Polizeiarbeit – nicht nur im Polizeipräsidium Reutlingen. Er hat als Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in seiner mehr als 43-jährigen Dienstzeit sowohl mit fachlicher als auch mit sozialer Kompetenz überzeugt. In all seinen Führungspositionen ist es ihm gelungen, die Polizei des Landes zu prägen und fortzuentwickeln. Gerade hier in der Region hat er seit 2014 als Polizeivizepräsident und Leiter der Kriminalpolizei im Polizeipräsidium Reutlingen mit dafür gesorgt, dass die Bürgerinnen und Bürger sicher leben können“, sagte der Staatssekretär im Innenministerium, Wilfried Klenk, anlässlich des heutigen Amtswechsels. „Die Kontinuität in einer solch herausragenden Führungsfunktion muss gewahrt bleiben, daher freut es mich sehr, dass mit Ralf Keppler ein erfahrener und bestens geeigneter Nachfolger als Polizeivizepräsident gefunden wurde, der die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers sicher nahtlos fortführen wird“, so Staatssekretär Klenk weiter.

Reinhard Nething in Ruhestand verabschiedet

Reinhard Nething durchlief in seiner Karriere verschiedene Ämter mit leitender Funktion bei der Polizei Baden-Württemberg, unter anderem im Landespolizeipräsidium, beim Landeskriminalamt, bei der Bereitschaftspolizei und zuletzt beim Polizeipräsidium Reutlingen.

Durch sein kriminalistisches Geschick hat der aus dem Alb-Donau-Kreis stammende Reinhard Nething sowohl als Abteilungsleiter im Landeskriminalamt Baden-Württemberg wie auch zuletzt als Leiter der Kriminalpolizeidirektion im Polizeipräsidium Reutlingen ganz entscheidend bei der Kriminalitätsbekämpfung und -verhütung mitgezeichnet. Im Zuge der Polizeistrukturreform 2014 hat er maßgeblich an der Entstehung des Polizeipräsidiums Einsatz mitgewirkt, das heute alle spezialisierten Einsatzkräften der Polizei unter einem Dach vereint und ein wichtiger Eckpfeiler für die Sicherheit im Land darstellt.

Ralf Keppler neuer Polizeivizepräsident

Neuer Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Reutlingen wird nun der bisherige Leiter des dortigen Führungs- und Einsatzstabes, Leitender Kriminaldirektor Ralf Keppler. Er wird sein Amt zum 1. November 2021 antreten.

„Mit Ralf Keppler hat das Polizeipräsidium Reutlingen auch künftig einen erfahrenen Kriminalbeamten an der Spitze, dessen Wurzeln sowohl privat als auch dienstlich ebenfalls hier in der Region liegen. Er ist ein erfahrener Polizeiführer mit enormer Verwendungsbreite und hat bereits vielfach bewiesen, dass er mit seiner hohen Fachkompetenz und mit innovativen Ideen erfolgreich Verantwortung übernehmen kann“, erklärte Staatssekretär Wilfried Klenk.

 

Reinhard Nething, geboren am 3. März 1959

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1983: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1993: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent und stellvertretender Referatsleiter Personal und Organisation
  • 2000: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 4 – Prävention, Allgemeine und Wirtschaftskriminalität
  • 2006: Regierungspräsidium Stuttgart, Leiter des Referates Führung und Einsatz
  • 2009: Regierungspräsidium Stuttgart, stellvertretender Leiter der Abteilung 6 - Landespolizeidirektion
  • 2012: Bereitschaftspolizeipräsidium Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 1 – Einsatz, Organisation, Technik
  • 2012: Bereitschaftspolizeipräsidium Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Projektes „Polizeipräsidium Einsatz“
  • 2014: Polizeipräsidium Reutlingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter der Kriminalpolizeidirektion

Ralf Keppler, geboren am 31. August 1962

  • 1982: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter der Inspektion Ermittlungen
  • 2000: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter der Kriminalinspektion 2 – Organisierte Kriminalität und Rauschgiftkriminalität
  • 2001: Polizeidirektion Balingen, Leiter der Kriminalpolizei sowie stellvertretende Leitung der Dienststelle
  • 2007: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 2 – Zentrum für Informationstechnologie der Polizei
  • 2008: Polizeidirektion Balingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2010: Regierungspräsidium Tübingen, Leitung des Projektes „Organisationsuntersuchung IuK“
  • 2012: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes sowie stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2013: Polizeidirektion Reutlingen, Leiter der Dienststelle
  • 2016: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 4 – Organisierte Kriminalität und Rauschgiftkriminalität
  • 2019: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet