Polizei

Amtswechsel beim Polizeipräsidium Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Die Leitung des Polizeipräsidiums Freiburg wird zum ersten April Franz Semling antreten. Er war zuvor Vizepräsident des Polizeipräsidiums Karsruhe und übernimmt das Amt von Bernhard Rotzinger. Innenminister Thomas Strobl: „Mit Bernhard Rotzinger geht ein Vollblutpolizist und eine herausragende Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in den verdienten Ruhestand."

„Bernhard Rotzinger ist ein herausragender Polizeiführer, der sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer auf Augenhöhe und mit freundlichem Respekt begegnet ist. Diese ausgeprägte Sozialkompetenz, zusammen mit seinem enormen beruflichen Erfahrungsschatz und seiner Begeisterung für den Polizeiberuf, habe ich immer als ausgesprochen bereichernd für die Polizei Baden-Württemberg empfunden. Ich bin gleichzeitig sehr froh darüber, dass wir mit Franz Semling einen Nachfolger gefunden haben, der aufgrund seiner Persönlichkeit und Erfahrung die entstandene Lücke schließen kann und das Polizeipräsidium in Freiburg ebenfalls sehr erfolgreich führen wird“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.
 
Bernhard Rotzinger bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem beim Landeskriminalamt, im Regierungspräsidium Freiburg als Präsident der Landespolizeidirektion Freiburg und seit 2014 an der Spitze des Polizeipräsidiums Freiburg. Er leitete als verantwortlicher Polizeiführer anlässlich des NATO-Gipfels 2009 in Straßburg, Baden-Baden und Kehl einen der größten Polizeieinsätze Baden-Württembergs. Unter seiner Führung startete das Polizeipräsidium Freiburg 2016 gemeinsam mit der Stadt Freiburg die sogenannte „Sicherheitspartnerschaft“, wodurch die Kriminalitätsentwicklung in der Stadt signifikant gesenkt werden konnte.
 
„Seit 2014 nahm die Zahl der Straftaten im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg kontinuierlich ab. Dieser Erfolg geht nicht zuletzt auch auf Bernhard Rotzinger zurück. Er hat sich immer als Teil der Mannschaft gesehen, was ihm eine hohe Akzeptanz bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschaffte und schlussendlich die Basis für dieses Erfolgsmodell wurde“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger am heutigen Dienstag im Rahmen der feierlichen Veranstaltung zum Amtswechsel in der Alten Markthalle in Freiburg.

Als neuer Leiter der Dienststelle wird der bisherige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe, Franz Semling, sein neues Amt zum 1. April 2019 antreten. „Franz Semling konnte seine weitreichende Fachkompetenz sowie seine herausragenden Fähigkeiten in der Personalführung zuletzt in Karlsruhe unter Beweis stellen – seit 2016 leitete er als Polizeivizepräsident erfolgreich die Geschicke der Dienststelle mit“, so Staatssekretär Julian Würtenberger in seiner Ansprache anlässlich des Amtswechsels.


Bernhard Rotzinger

geboren am 8. August 1956
1976: Eintritt in den Polizeidienst
1980: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
1990: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
1990: Landespolizeischule in Freiburg, mit temporärer Abordnung zur Fachhochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen
1998: Polizeidirektion Freiburg, Leiter der Abteilung II, ab 2000: Leiter der Kriminalpolizei
2002: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Abteilung 3 - Einsatz- und Ermittlungsunterstützung
2006: Landespolizeidirektion Freiburg, Leiter des Referates 64 - Führung und Einsatz
2008: Leiter der Abteilung 6 – Landespolizeidirektion  des Regie-rungspräsidiums Freiburg
2014 Polizeipräsidium Freiburg, Leiter der Dienststelle


Franz Semling

geboren am 16. Februar 1962
1979: Eintritt in den Polizeidienst
1995: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
2001: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
2001: Polizeidirektion Freiburg, Referent Einsatz
2004: Polizeidirektion Offenburg, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
2005: Innenministerium BW, Referent des Referates 32 - Kriminalitätsbekämpfung
2008: Staatsministerium BW, Referent
2013: Regierungspräsidium Freiburg, Leiter des Referates 64 - Führung und Einsatz
2014: Polizeipräsidium Offenburg, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
2016: Polizeipräsidium Karlsruhe, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu