Polizei

930 Studierende an der Hochschule für Polizei begrüßt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei mit BW-Wappen

Durch eine vielfältige, zeitgemäße Ausbildung werden die Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg auf einen vielfältigen Beruf vorbereitet. 930 Polizistinnen und Polizisten beginnen nun ihr Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.

„Für mehr als 930 junge Menschen fällt heute der Startschuss für ein Studium bei der Polizei: 484 junge Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger und 446 berufserfahrene Polizistinnen und Polizisten, die nach ihrer Ausbildung bei der Polizei und erfolgreichen Berufsjahren vom mittleren in den gehobenen Dienst aufsteigen wollen, starten ihr Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Wir haben bei der Polizei eine ganze Bandbreite an Entwicklungsmöglichkeiten – das spiegelt sich auch im Studium wider: Die Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger können bereits hier nach Interesse und Neigung zwischen den Schwerpunkten ‚Schutzpolizei‘, ‚Kriminalpolizei‘ oder ‚Kriminalpolizei IT-Ermittlungen / IT-Auswertungen‘ wählen. Und die, die schon Erfahrung haben, können noch ein Studium draufsatteln und sich damit weiterqualifizieren. Genau das ist die Stärke unserer Polizei: Eine vielfältige, zeitgemäße Ausbildung für einen vielfältigen Beruf“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Studienbeginns des 47. Studienjahrgangs und des dritten erfahrungsbasierten Studienjahrganges am 30.09.2024 in Villingen-Schwenningen.

Studium stellt früh Weichen für Spezialisierung

Zum 1. Oktober 2024 beginnen 930 Polizistinnen und Polizisten ihr Studium an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Davon kommen 484 junge Menschen als Berufseinsteiger neu zur Polizei und nehmen nach einer neunmonatigen Vorausbildung im 47. Studienjahrgang als Oberkommissaranwärterinnen und Oberkommissaranwärter ihr Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst auf. Darunter befinden sich 229 Frauen, was einem Anteil von über 47 Prozent entspricht. Im 47. Studiengang können die Anwärterinnen und Anwärter unterschiedliche Bereiche vertiefen und damit die späteren Arbeitsschwerpunkte festlegen: „Schutzpolizei“, „Kriminalpolizei“ oder „Kriminalpolizei IT-Ermittlungen / IT-Auswertungen“. „Mit dem Studium stellen wir bereits sehr früh die Weichen für eine Spezialisierung. Damit erleichtern wir später den Start ins Berufsleben bei der Polizei und verkürzen die Einarbeitungszeiten auf den Dienststellen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Zusätzlich beginnen weitere 446 Studierende den sogenannten erfahrungsbasierten Studienjahrgang. Diese Polizistinnen und Polizisten haben nach ihrer Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst bereits Erfahrung im Beruf gesammelt und erweitern nun ihre Kompetenzen im Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Mit 126 Studentinnen beträgt der Frauenanteil dabei 28 Prozent. Der erfahrungsbasierte Studiengang dauert drei Theoriesemester. Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten arbeiten damit nach erfolgreichem Abschluss bereits nach 1 ½ Jahren wieder in ihren Polizeidienststellen.

„Zum Start des Studiums wünsche ich allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten viel Freude und Erfolg. Die Hochschule für Polizei bietet vielfältige Angebote und Möglichkeiten der Kompetenzerweiterung, die es zu nutzen gilt,“ so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen