Polizei

850 neue Studentinnen und Studenten an der Hochschule für Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start des Studienjahrgangs der Polizei 2021

Heute wurden 850 Studierende an der Hochschule für Polizei begrüßt. Die Studierenden des 44. Bachelorstudiengangs werden mit dem heutigen Beginn des Wintersemesters erstmals die fachtheoretischen Semester im neuen Studiengang belegen können.

„Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg läuft auch im Jahr 2021 ungebrochen weiter: Insgesamt haben 2021 rund 1.400 junge Menschen – rund 750 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter sowie 650 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter – ihre Ausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. Somit haben in den Jahren 2016 bis 2021 insgesamt 9.099 junge Menschen bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg ihre Ausbildung begonnen. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll den großartigen Erfolg der noch andauernden Einstellungsoffensive – die im Übrigen auch in der gerade begonnenen neuen Legislaturperiode fortgeführt werden soll, 2022 mit mehr als 1.300 neuen Anwärterinnen und Anwärtern. Am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Villingen-Schwenningen: Hier wurde an der Hochschule für Polizei der erste Studienjahrgang begrüßt, nachdem die neuen Schwerpunktstudiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst / Police Service das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates erhalten haben. Der Studienjahrgang umfasst rund 850 Studierende.  

Einführung zweier neuer Studiengänge

Mit Blick auf die Einführung von zwei neuen Studiengängen an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg erklärt Minister Thomas Strobl: „Mehr Polizistinnen und Polizisten geben mehr Sicherheit. Es geht aber nicht nur um Quantität, sondern vor allem auch um Qualität. Es geht also um eine Ausbildung, die qualitativ höchsten Ansprüchen gerecht wird. Zudem geht es darum, gleichzeitig die individuellen thematischen Neigungen der Studierenden noch mehr zu berücksichtigen. Der neue Schwerpunkt ‚Kriminalpolizei – IT-Ermittlungen / IT-Auswertungen‘ ist bislang im bundesweiten Vergleich einzigartig. Die, Polizei Baden-Württemberg nimmt damit eine Vorreiterrolle im Kampf gegen die Herausforderungen der Digitalisierung ein.“

Verwendungsorientierter Studiengang

Der neue sog. verwendungsorientierte Studiengang ermöglicht den Kommissaranwärterinnen und -anwärtern künftig bereits im Rahmen ihres Bachelorstudiums eine Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte „Schutzpolizei“, „Kriminalpolizei“ oder „Kriminalpolizei – IT-Ermittlungen / IT-Auswertungen“. Die Studierenden des 44. Bachelorstudiengangs werden mit dem heutigen Beginn des Wintersemesters erstmals die fachtheoretischen Semester im neuen Studiengang belegen können.

Erfahrungsbasierter Studiengang

Bereits berufserfahrene Polizeibeamtinnen und -beamte des mittleren Polizeivollzugsdienstes erhalten durch die Einführung des sog. erfahrungsbasierten Studiengangs die Möglichkeit, nach dem erfolgreichen Absolvieren von drei Theoriesemestern mit dem Schwerpunkt „Schutzpolizei“ in den gehobenen Polizeivollzugsdienst aufzusteigen und ebenfalls den Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) - Polizeivollzugsdienst/Police Service zu erwerben. Das erfahrungsbasierte Studium umfasst weiterhin ein sechssemestriges Bachelorstudium, allerdings werden die außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen aus der 30-monatigen Ausbildung und der praktischen Dienstzeit im mittleren Polizeivollzugsdienst, wesentlich stärker angerechnet. Dies erlaubt es der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die Anzahl der Studienplätze für die sogenannten „Aufsteiger“ von bisher 200 auf 240 Plätze, im darauffolgenden Studiengang sogar noch weiter, zu erhöhen. 

Immer mehr Spezialwissen erforderlich

„Es ist unbestritten, dass im polizeilichen Alltag vermehrt Spezialwissen erforderlich wird. Unsere Polizeibeamtinnen und -beamten werden durch die neuen Schwerpunkte in den Studiengängen optimal auf ihre künftigen Verwendungen vorbereitet. Darüber hinaus wurde uns durch die erfolgreiche Akkreditierung der Studiengänge auch von unabhängiger Seite bestätigt, dass das Studium an der Hochschule für Polizei, trotz ihrer Sonderstellung in der internationalen Hochschullandschaft, durchweg den akademischen Anforderungen gerecht wird“, so Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

Weitere Information zur Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und zum Polizeiberuf finden Sie unter www.polizei-der-beruf.de und www.hfpol-bw.de.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024