Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Exemplare des Grundgesetztes liegen auf einem Tisch.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes, das am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist.

„Das Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Dieses Jubiläum gibt uns die Gelegenheit, sich des Ursprungs zu erinnern: Wo es herkommt, und warum es ist, wie es ist. So ein Jubiläum lädt außerdem dazu ein, dass wir uns bewusstmachen, welche überragende Bedeutung das Grundgesetz für unser tägliches Leben hat. Denn es ist weit mehr als ein formaler Bauplan für die Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz ist nach dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte entstanden. Seitdem bildet diese Verfassung die Basis einer starken, demokratischen und pluralistischen Gesellschaft. Das Grundgesetz ist die Grundlage für die Demokratie und für die Freiheit, in der wir leben dürfen!“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes, das am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist.

„Neben dem Jahr 1949 markiert das Jahr 1989 eine weitere glückliche Wegmarke in der deutschen Geschichte: Die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik sind aufgestanden und sind für Recht und Freiheit auf die Straße gegangen. Daraus ist die Einheit unseres Vaterlandes erwachsen. Ich hoffe sehr und wünsche mir inständig, dass es immer genug Menschen gibt, die den Wert der Freiheit und der Demokratie kennen und sich deshalb jeden Tag dafür entscheiden, sich für Freiheit und Demokratie einzusetzen. Denn selbstverständlich sind sie nicht. Das macht dieses Geschenk so wertvoll, das uns unsere Verfassung macht. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum 75., liebes Grundgesetz – und Danke für alles!“, so Minister Strobl weiter.

***

Den 75. Geburtstag des Grundgesetzes und den 70. Geburtstag der Landesverfassung, die am 19. November 1953 in Kraft getreten ist, würdigte das Innenministerium am 17. Mai 2024 mit der Veranstaltung „Wir feiern unsere Verfassungen! 75 Jahre Grundgesetz und 70 Jahre Landesverfassung – Lebendige Basis unserer freiheitlich demokratischen Gesellschaft“.

Bilder zur Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

"#einervonuns" auf schwarzem Hintergrund
Polizei

Landesweite Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Zumeldung

Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann scheidet aus dem Amt

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Kulturerbe im Osten

Jahresbilanz 2024 des Landesbeauftragten für Vertriebene und Spätaussiedler

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Kinder-Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbilanz 2024: Baden-Württemberg überschreitet die sechs Milliarden-Euro-Marke

Laptop mit Hände
Cybersicherheit

Cybersicherheits-Check für kleine und mittlere Unternehmen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kerze
Gedenken

Zum Tod von Horst Bäuerle

Feuerwerk, Silvester
Sicherheit

Sicheres Silvester