Lebendige Demokratie

60. Jahrestag des Mauerbaus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kerze

Wir dürfen das Unrecht der Mauer nicht vergessen. Die Freiheitskämpferinnen und -kämpfer in der ehemaligen DDR sind wahre Heldinnen und Helden unserer Geschichte.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärt mit Blick auf den 60. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer:

„60 Jahre nach dem Mauerbau blicken wir auf den 13. August 2021. Der Mauerbau war ein drastischer Einschnitt – in erster Linie für die Menschen, für die die DDR damit zum Gefängnis wurde, aber auch für die Menschen im Westen: Die Mauer hat Deutschland für fast drei Jahrzehnte geteilt, die Mauer hat Menschenleben gekostet, die Mauer hat die Freiheit beschränkt, die Mauer hat Familien und Freundschaften zertrennt. Deshalb dürfen wir das Unrecht der Mauer nicht vergessen. In diesem Sinn ist uns die Mauer ein Mahnmal: Einigkeit und Recht und Freiheit sind nicht selbstverständlich. Wir haben eine lebendige Demokratie, die es wert ist, dass wir sie wertschätzen und dass wir uns aktiv für sie einsetzen.

Heute denken wir vor allem an die Menschen, die mutig für die Freiheit gekämpft haben. An jene Frauen und Männer, denen zu verdanken ist, dass das Unrechtsregime DDR endete und Deutschland die Einheit in Einigkeit und Recht und Freiheit erleben darf. Sie sind wahre Heldinnen und Helden unserer Geschichte.

Für diese Menschen – die damals reale Gefahren in einem Unrechtsstaat auf sich genommen haben – muss es wie spöttischer Hohn klingen, wenn sich heutzutage sogenannte ‚Querdenker‘ als Kämpfer der Freiheit aufspielen. Kritik in einem demokratischen Rechtsstaat zu formulieren, das hat nichts, aber auch gar nichts gemeinsam mit dem Kampf gegen eine Diktatur. Es ist unsäglich, wenn sich Querdenker bei Demonstrationen ‚Wir sind das Volk‘ für ihre Zwecke zu Eigen machen. Damit tarnen sie sich als Freiheitskämpfer und als Teil der Bürgerbewegung der DDR der Jahre 1989 und 1990. Das ist eine weitere perfide Masche, um Anschluss an das bürgerliche Spektrum zu bekommen und extremistisches Gedankengut in die Mitte unserer Gesellschaft zu tragen. Ich kann es nur immer wieder betonen: Querdenken ist eine große Gefahr für unsere Demokratie.“

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg