Polizei

557 neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Der Fuhrpark der Polizei Baden-Württemberg bekommt 557 neue sichere und saubere Fahrzeugtechnik für die nächsten 36 Monate.

„Trotz pandemiebedingter Unwägbarkeiten, Lieferschwierigkeiten und Ressourcenknappheit kann der planmäßige Fahrzeugtausch auf den Weg gebracht werden. Mit einem jetzt erfolgten Zuschlag werden im Jahr 2022 insgesamt 557 Streifen- und Zivilfahrzeuge als Leasingrückläufer im Fahrzeugbestand der Polizei Baden-Württemberg turnusgemäß ersetzt. Damit können wir den Polizistinnen und Polizisten im Land weiterhin nicht nur hochwertige Fahrzeugtechnik bereitstellen, sondern auch mobile Arbeitsplätze mit hoher Sicherheit und zeitgemäßem Komfort“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Erneut konnte sich die Mercedes-Benz Leasing GmbH im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung als wirtschaftlichster Bieter durchsetzen. Die Einsatzfahrzeuge werden für die Laufzeit von 36 Monaten und mit einer jährlichen Laufleistung von 15.000, 25.000 oder 45.000 km geleast.

Leasing von drei verschiedenen Fahrzeugmodellen

Die insgesamt drei verschiedenen Fahrzeugmodelle – E 220 d T (143 kW), E 220 d (143 kW), E 220 de T (143 kW), GLC 220 d 4 matic (143 kW) und B 220 d (140 kW) – verfügen über die neueste Abgasnorm und die aktuellste Sicherheitsausstattung. Neben kleineren optischen Anpassungen gab es bei einigen Modellen auch technische Veränderungen, die zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit beitragen. So sind die Motoren mit einer weiter optimierten Abgasnachbehandlung ausgestattet, das 9G-Tronic-Automatikgetriebe ist leichter und kompakter geworden und erreicht so einen besseren Wirkungsgrad. Nachdem sich die 2019 in einem Modellprojekt beschafften Fahrzeuge mit Diesel-Plug-In-Motoren bewährt haben, wurde der Bestand mit der aktuellsten Ausschreibung auf 20 verdoppelt. Durch die Zusammenarbeit von Verbrennungs- und Elektromotor können niedrigere Kraftstoffverbräuche realisiert werden, ohne dass Einschränkungen bei der für diese Fahrzeuge wichtigen ständigen Einsatzverfügbarkeit hingenommen werden müssen.

„Es ist ganz besonders erfreulich, dass wir den E-Fuhrpark ausbauen konnten, um so auch als Organisation mit Vorbildfunktion im Klimaschutz voranzugehen und unseren Teil zur Schaffung einer klimaneutralen Landesverwaltung beizutragen. Die Erfahrungen mit den Diesel-Plug-In-Fahrzeugen in der Fläche waren positiv und die Leistung steht dem eines herkömmlichen Verbrennungsmotors in nichts nach“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt