Polizei

557 neue Einsatzfahrzeuge für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Der Fuhrpark der Polizei Baden-Württemberg bekommt 557 neue sichere und saubere Fahrzeugtechnik für die nächsten 36 Monate.

„Trotz pandemiebedingter Unwägbarkeiten, Lieferschwierigkeiten und Ressourcenknappheit kann der planmäßige Fahrzeugtausch auf den Weg gebracht werden. Mit einem jetzt erfolgten Zuschlag werden im Jahr 2022 insgesamt 557 Streifen- und Zivilfahrzeuge als Leasingrückläufer im Fahrzeugbestand der Polizei Baden-Württemberg turnusgemäß ersetzt. Damit können wir den Polizistinnen und Polizisten im Land weiterhin nicht nur hochwertige Fahrzeugtechnik bereitstellen, sondern auch mobile Arbeitsplätze mit hoher Sicherheit und zeitgemäßem Komfort“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Erneut konnte sich die Mercedes-Benz Leasing GmbH im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung als wirtschaftlichster Bieter durchsetzen. Die Einsatzfahrzeuge werden für die Laufzeit von 36 Monaten und mit einer jährlichen Laufleistung von 15.000, 25.000 oder 45.000 km geleast.

Leasing von drei verschiedenen Fahrzeugmodellen

Die insgesamt drei verschiedenen Fahrzeugmodelle – E 220 d T (143 kW), E 220 d (143 kW), E 220 de T (143 kW), GLC 220 d 4 matic (143 kW) und B 220 d (140 kW) – verfügen über die neueste Abgasnorm und die aktuellste Sicherheitsausstattung. Neben kleineren optischen Anpassungen gab es bei einigen Modellen auch technische Veränderungen, die zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit beitragen. So sind die Motoren mit einer weiter optimierten Abgasnachbehandlung ausgestattet, das 9G-Tronic-Automatikgetriebe ist leichter und kompakter geworden und erreicht so einen besseren Wirkungsgrad. Nachdem sich die 2019 in einem Modellprojekt beschafften Fahrzeuge mit Diesel-Plug-In-Motoren bewährt haben, wurde der Bestand mit der aktuellsten Ausschreibung auf 20 verdoppelt. Durch die Zusammenarbeit von Verbrennungs- und Elektromotor können niedrigere Kraftstoffverbräuche realisiert werden, ohne dass Einschränkungen bei der für diese Fahrzeuge wichtigen ständigen Einsatzverfügbarkeit hingenommen werden müssen.

„Es ist ganz besonders erfreulich, dass wir den E-Fuhrpark ausbauen konnten, um so auch als Organisation mit Vorbildfunktion im Klimaschutz voranzugehen und unseren Teil zur Schaffung einer klimaneutralen Landesverwaltung beizutragen. Die Erfahrungen mit den Diesel-Plug-In-Fahrzeugen in der Fläche waren positiv und die Leistung steht dem eines herkömmlichen Verbrennungsmotors in nichts nach“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn