Bundeswehr

50 Jahre Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„50 Jahre Engagement für Frieden, Freiheit und Zusammenhalt ist ein wichtiger Anlass für uns alle, Ihre erfolgreiche Arbeit zu feiern und zu würdigen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Landesgruppe Baden-Württemberg im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. in Ludwigsburg. Dabei überbrachte er die Grüße von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der gesamten Landesregierung.

Gall betonte, dass zur Sicherheit der Bevölkerung alle aufgerufen seien, die zur Verfügung stehenden Ressourcen zu nutzen. Dazu zählten Polizei, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, die Bundeswehr und die Reservisten. Wenn es um die Sicherheit gehe, würden Hauptamtliche und Ehrenamtliche Hand in Hand arbeiten und sich als tragfähige Säulen der Sicherheitsarchitektur erweisen. Ohne freiwilliges und ehrenamtliches Engagement sei der Bevölkerungsschutz so, wie er in vielen Jahren aufgebaut und den jeweiligen Sicherheitslagen angepasst worden sei, nicht leistbar. „Die Reservisten sind ein wesentlicher Bestandteil des Bevölkerungsschutzes. Dafür bin ich sehr dankbar“, sagte Innenminister Gall.

Seit über einem halben Jahrhundert stehe der Reservistenverband loyal an der Seite der Bundeswehr. Rund 119.000 Reservisten und Mitglieder engagierten sich ehrenamtlich als Mittler in der Gesellschaft für die Belange der Streitkräfte, davon 11.000 Mitglieder in Baden-Württemberg. Darüber hinaus trete der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr mit seinen Mitgliedern für die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland aktiv ein. Ein Beispiel von vielen sei, dass sich der Verband offen gegen „Rechts“ ausgesprochen und mehr Zivilcourage eingefordert habe. Die menschenverachtenden Taten der Zwickauer Zelle hätten gezeigt, welche Dimension der Rechtsextremismus erreicht habe. „Es ist gut, wenn wir im Schulterschluss zeigen, dass wir unsere Demokratie und die Menschenrechte wehrhaft verteidigen“, sagte Gall.

Er versichere den anwesenden militärischen und zivilen Vertretern der Bundeswehr und des Reservistenverbands, dass sie in ihm einen Ansprechpartner haben, der auch bei der Umsetzung der Strukturreform gemeinsame Ziele und Anliegen im Blick behalte. Es gelte, die bewährte zivil-militärische Zusammenarbeit vertrauensvoll, konstruktiv und partnerschaftlich fortzusetzen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein