Wahlen

40 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia

Nach Angaben der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch werden in Baden-Württemberg an den Wahlen zum Neunten Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 folgende 40 Parteien und politische Vereinigungen teilnehmen:

Parteiname        Kurzbezeichnung
1. Christlich Demokratische Union Deutschlands      CDU
2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD
3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN     GRÜNE
4. Alternative für Deutschland AfD
5. Freie Demokratische Partei     FDP
6. DIE LINKE DIE LINKE
7. FREIE WÄHLER        FREIE WÄHLER
8. Piratenpartei Deutschland         PIRATEN
9. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ   Tierschutzpartei
10. Ökologisch-Demokratische Partei   ÖDP
11. Nationaldemokratische Partei Deutschlands     NPD
12. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative    Die PARTEI
13. Familien-Partei Deutschlands FAMILIE
14. Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen Volksabstimmung
15. Bayernpartei BP
16. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD
17. Deutsche Kommunistische Partei DKP
18. Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale SGP
19. Aktion Partei für Tierschutz - DAS ORIGINAL TIERSCHUTZ hier!
20. Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz Tierschutzallianz
21. Bündnis C - Christen für Deutschland Bündnis C
22. Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit BIG
23. Bündnis Grundeinkommen - Die Grundeinkommenspartei BGE
24. Demokratie DIREKT! DIE DIREKTE!
25. Demokratie in Europa - DiEM25 -
26. DER DRITTE WEG III. Weg
27. Die Grauen - Für alle Generationen Die Grauen
28. DIE RECHTE - Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz DIE RECHTE
29. Die Violetten DIE VIOLETTEN
30. Europäische Partei LIEBE LIEBE
31. Feministische Partei DIE FRAUEN DIE FRAUEN
32. Graue Panther Graue Panther
33. LKR - Bernd Lucke und die Liberal-Konservativen Reformer -
34. Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller MENSCHLICHE WELT
35. Neue Liberale – Die Sozialliberalen NL
36. Ökologische Linke ÖkoLinX
37. Partei der Humanisten Die Humanisten
38. PARTEI FÜR DIE TIERE DEUTSCHLAND PARTEI FÜR DIE TIERE
39. Partei für Gesundheitsforschung Gesundheitsforschung
40. Volt Deutschland Volt


Die Parteien und politischen Vereinigungen werden in Baden-Württemberg in dieser gesetzlich festgelegten Reihenfolge auf dem Stimmzettel stehen. Jeder Wähler hat bei der Europawahl eine Stimme, die er einem dieser Wahlvorschläge geben kann.

Die in Baden-Württemberg an der Europawahl teilnehmenden Parteien stehen fest, nachdem der Bundeswahlausschuss am 15. März 2019 über die Zulassung der eingereichten Listen sowie am 4. April 2019 über die gegen seine Zulassungsentscheidung erhobenen Beschwerden abschließend entschieden hat. Die CDU nimmt mit einer Landesliste, die anderen Parteien und politischen Vereinigungen nehmen jeweils mit einer Bundesliste an der Wahl teil.

2014 hatten in Baden-Württemberg 24 Parteien an der Europawahl teilgenommen (2009: 31). Im Vergleich zur Europawahl 2014 treten die Parteien unter den laufenden Nummern 1 bis 18 wiederum zur Wahl an, die Parteien bzw. politischen Vereinigungen unter den laufenden Nummern 19 bis 40 sind neu hinzugekommen.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet