Digitalisierung

32,4 Millionen Euro für 39 Breitbandprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe von Breitbandförderbescheiden per Videokonferenz.

Weitere 39 Breitbandprojekte aus 16 Landkreisen fördert das Land mit rund 32,4 Millionen Euro. Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab die Förderbescheide erstmals virtuell bei einer Videokonferenz. 

„Beim Ausbau unserer digitalen Infrastruktur haben wir das Tempo gegenüber dem vergangenen Jahr noch einmal fast verdoppelt. Immer mehr Kommunen nutzen unser Förderangebot, um mit hohen Investitionen Glasfaser bis zu den Häusern auszubauen. Die aktuelle Situation in der Corona-Krise zeigt, die flächendeckende Versorgung von Haushalten mit schnellem Internet ist unverzichtbar, zum Beispiel für das Arbeiten im Homeoffice. Dank attraktiver Förderbedingungen gelingt es, auch die besonders kostspielige Erschließung von verstreuten Ortschaften im ländlichen Raum voranzubringen“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl  bei der Übergabe von Breitbandförderbescheiden.

Bereits doppelte Fördersumme wie 2019 bewilligt

Bewilligt wurden in dieser Vergaberunde insgesamt 39 Förderanträge mit einem Volumen von 32,4 Millionen Euro. Damit wurden im Jahr 2020 bisher bereits insgesamt 165 Millionen Euro gewährt – das sind fast doppelt so viele Mittel wie im gesamten vergangenen Jahr. Dieses Mal gingen Förderbescheide an 23 Antragsteller aus 16 Landkreisen.

Die höchste Fördersumme erhielt der Landkreis Schwäbisch Hall mit rund 17,7 Millionen Euro. Dort werden die Gemeinden Oberrot, Wolpertshausen, Satteldorf, Sulzbach-Laufen und die Stadt Vellberg mit Glasfaser-Ortsnetzen versorgt. Der Landkreis Schwäbisch Hall hatte erst bei der Vergaberunde im Februar 16,2 Millionen Euro Förderung erhalten, um insbesondere in sechs Gemeinden innerorts Glasfasernetze auszubauen.

Die zweithöchste Fördersumme ging an die Stadt Engen im Landkreis Konstanz mit rund 4,9 Millionen Euro für insgesamt sechs Projekte. Engen erschließt damit Außenbereiche, Gewerbegebiete und Schulstandorte. Bei fünf der Projekte handelt es sich um eine Kofinanzierung des Landes zur Bundesförderung. „Dabei legen wir auf die 50-prozentige Förderung aus dem Bundesprogramm für die Breitbandförderung noch einmal 40 Prozent obendrauf. Über dieses Fördermodell werden bei dieser Vergaberunde fast 90 Prozent der Mittel vergeben. Das ist ein Spitzenwert und bestätigt den Erfolg unserer Förderkulisse. Wir holen jede Menge Breitbandmittel aus Berlin nach Baden-Württemberg und verleihen dem Glasfaserausbau im Land damit zusätzlich Schwung“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Breitbandversorgung verbessert sich fortlaufend

Die Zahl der Haushalte und gewerblichen Nutzer, die mit schnellem Internet versorgt sind, ist in Baden-Württemberg 2019 weiter gestiegen. Rund 90 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s. Das sind rund sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und rund 20 Prozentpunkte mehr im Vergleich zu Anfang 2016. Bei den Anschlüssen mit mindestens 100 Mbit/s konnte die Versorgung im Land sogar um mehr als 15 Prozentpunkte zu Mitte 2018 gesteigert werden und liegt nun bei rund 83 Prozent der Haushalte.

„Die weißen Flecken auf unserer Landkarte verschwinden immer mehr. Daran arbeiten wir weiter, bis wir unser Ziel eines flächendeckenden Gigabit-Netzes erreicht haben. Dafür werden wir allein in den Jahren 2020 und 2021 fast 650 Millionen Euro investieren“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Liste der Förderbescheidempfänger (pdf)

Weitere Meldungen

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen