Landtagswahl 2021

21 Parteien zur Landtagswahl zugelassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia

Die Kreiswahlausschüsse in den insgesamt 70 Wahlkreisen haben Wahlvorschläge von 21 Parteien zur Landtagswahl am 14. März 2021 zugelassen. Das hat Landeswahlleiterin Cornelia Nesch bekanntgegeben.

Nach Angaben der Landeswahlleiterin Cornelia Nesch haben die Kreiswahlausschüsse am 19. Januar 2021 in den insgesamt 70 Wahlkreisen von folgenden 21 Parteien 872 Wahlvorschläge mit 872 Bewerbern und 754 Ersatzbewerbern zugelassen (2016: 22 Parteien mit 792 Wahlvorschlägen):

Parteiname

Zahl der Wahlvorschläge

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 70
Christlich Demokratische Union Deutschlands 70
Alternative für Deutschland 70
Sozialdemokratische Partei Deutschlands 70
Freie Demokratische Partei 70
DIE LINKE 70
Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt 67
Piratenpartei Deutschland 4
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 52
FREIE WÄHLER 69
Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller 2
Bündnis C - Christen für Deutschland 9
Deutsche Kommunistische Partei 1
Basisdemokratische Partei Deutschland 61
DEMOKRATIE IN BEWEGUNG 3
Eine für Alle - Partei 1
Klimaliste Baden-Württemberg 66
Partei der Humanisten 3
Partei für Gesundheitsforschung 2
Partei WIR2020 68
Volt Deutschland 44

Hinzu kommen 8 Einzelbewerber (2016: 3).

Am 28. Januar 2021 um 14:30 Uhr entscheidet der Landeswahlausschuss in Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 41, in öffentlicher Sitzung über eine Beschwerde eines Bürgers gegen eine Berufsbezeichnung in der Zulassungsentscheidung des Kreiswahlausschusses im Wahlkreis 67 Bodensee.

Nach der Entscheidung des Landeswahlausschusses werden die endgültig zugelassenen Wahlvorschläge sowie weitere Übersichten in das Internetangebot des Innenministeriums eingestellt.

Mehr Informationen zur Landtagswahl 2021

***

Korrektur der Pressemitteilung vom 26. Januar 2021: Landeswahlleiterin Cornelia Nesch wies darauf hin, dass aufgrund eines bedauerlichen Erfassungsfehlers die Anzahl der in den Wahlkreisen eingereichten Wahlvorschläge der Basisdemokratische Partei von 61 auf 60 und der Partei Klimaliste Baden-Württemberg von 66 auf 67 Wahlvorschläge gegenüber der Pressemitteilung vom 26. Januar 2021 zu korrigieren war.

Die endgültige Zusammenstellung der zugelassenen Wahlvorschläge mit korrigierter Anzahl bei der Basisdemokratische Partei Deutschland und der Klimaliste Baden-Württemberg können Sie als PDF herunterladen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Sitzung des Landeswahlausschusses am 11. März 2025

Endgültiges Landesergebnis und vorläufig gewählte Bewerber der Bundestagswahl 2025

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Mannheim
Mannheim

Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschen

Stau auf der Autobahn. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Jahresbilanz 2024 des Verkehrswarndienstes Baden-Württemberg

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Landtag, Plenarsaal von oben
Urteil des Verfassungsgerichtshof

Volksbegehren gegen drohende Aufblähung des Landtags ist rechtens