Polizei

125 Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter in Bruchsal vereidigt

Rund 1.200 Polizistinnen und Polizisten haben in diesem Jahr ihren Dienst bei der Polizei Baden-Württemberg begonnen. 125 dieser Anwärterinnen und Anwärter legten nun am 20. November 2024 an ihrem Ausbildungsstandort in Bruchsal ihren Diensteid ab.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vereidigung Bruchsal 2024

„Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land und tragen maßgeblich zur Verteidigung unserer Demokratie bei. Sich für andere einzusetzen ist eine herausfordernde Aufgabe. Allen neu eingestellten Polizeianwärterinnen und Polizeianwärtern kann ich freilich versprechen: Es ist auch eine unglaublich lohnende und eine absolut sinnstiftende Aufgabe. Die Entscheidung, diesen Weg zu beschreiten und Polizeibeamtin und Polizeibeamter zu werden, verdient unser aller Respekt“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vereidigungsfeier in Bruchsal.

Schutz des Grundgesetzes und der Landesverfassung

Mit dem Diensteid bekennen sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zur Aufgabe, das Grundgesetz und die Landesverfassung zu schützen und zu verteidigen und bezeugen damit ihre Loyalität zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Für das Jahr 2024 hat die Polizei Baden-Württemberg insgesamt 1.201 Auszubildende im mittleren Polizeivollzugsdienst und Studierende im gehobenen Polizeivollzugsdienst eingestellt. Die Ausbildung bzw. das Studium für die nun vereidigten Polizistinnen und Polizisten endet in den Jahren 2027 und 2028.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei

Im Zuge der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg hat die Polizei seit dem Jahr 2016 mehr als 12.000 junge Menschen für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst gewonnen. Mittlerweile übersteigen die jährlichen Personalzugänge durch fertig ausgebildete Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte landesweit wieder die Personalabgänge, sodass die seither kontinuierlich hohen Einstellungszahlen in den kommenden Jahren sukzessive eine spürbare personelle Verstärkung und auch Verjüngung bewirken, von der alle Dienststellen und Einrichtungen der Polizei Baden-Württemberg nachhaltig profitieren. Bruchsal stellt einen von insgesamt fünf Ausbildungsstandorten für die Landespolizei Baden-Württemberg dar. Neben Bruchsal gibt es weitere Ausbildungsmöglichkeiten in Biberach, Herrenberg, Wertheim und Lahr.

Bilder der Vereidigung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht