Minister

1.000 Smartphones für die Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister 1.000 Smartphones für die Polizei Baden-Württemberg

„Digitale Polizeiarbeit ist keine Zukunftsmusik. Die Digitalisierung der Polizei schreitet schnell voran – ob in der Forensik, bei der Bekämpfung der Cyberkriminalität oder im Alltag. Ideal ist, wenn die Polizei bereits an Ort und Stelle polizeiliche Informationssysteme nutzen, Fahndungsfotos und Ermittlungshinweise schnell und sicher übermitteln kann – das bedeutet geringere Bearbeitungszeiten und somit mehr Präsenz der Polizei auf der Straße“, sagte der stellvertretenden Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, bei der heutigen Übergabe der ersten Smartphones mit spezieller Software in Stuttgart.
 
„Für uns ist das Ziel klar vor Augen: Wir brauchen eine Polizei, die mit Hilfe der digitalen Technik ihre Arbeit effizienter und effektiver gestaltet. Daher haben wir bereits Ende 2016 das Projekt ‚Mobile IT‘ bei der Polizei Baden-Württemberg eingerichtet, insbesondere um die im Streifendienst, bei der Unfallaufnahme und dem Kriminaldauerdienst eingesetzten Polizistinnen und Polizisten zu unterstützen. Bei den Geräten, die wir heute der Polizei übergeben, war unter anderem die besonderen Anforderungen der Polizei in puncto Datensicherheit eine besondere Herausforderung“,  so Innenminister Thomas Strobl.
 
Die Beamtinnen und Beamten haben künftig die Möglichkeit, bereits vor Ort auf die polizeilichen Informationssysteme zuzugreifen, Fahndungsbestände zu überprüfen und Einwohnermeldedaten abzufragen. Durch die Anbindung an die dienstlichen E-Mail-Accounts ist zudem ein gesicherter Austausch von Fahndungsbildern und sonstigen Informationen mit den Führungs- und Lagezentren sowie anderen Streifen oder der Dienststelle möglich. Mit dem Smartphone erstellte Bilder können direkt auf den PC im Büro hochgeladen werden, um sie bei der späteren Sachbearbeitung in die Ermittlungsakten aufzunehmen.
 
„Bundesweit einmalig ist die Pilotierung einer App zum Zugriff auf das Einsatzleitsystem der Polizei, über das alle Einsätze beim jeweiligen Präsidium bearbeitet werden. Die Streife kann so in Echtzeit die Einsatzdaten mitlesen, die zeitgleich über einen Notruf bei den Führungs- und Lagezentren erfasst werden. Durch die zusätzlich verfügbare Geovisualisierung können die Standorte anderer Streifenfahrzeuge abgerufen und die Koordinierung der Maßnahmen wesentlich verbessert werden“, so Innenminister Thomas Strobl. 
 
Bevor die neuen Mobiltelefone an die Polizeidienststellen im Lande übergeben werden konnten, waren neben umfangreichen Vorarbeiten ein erfolgreich durchgeführter Praxistest bei den Polizeidienststellen Aalen, Ludwigsburg und Reutlingen entscheidend dafür, jetzt insgesamt 1.000 Smartphones an die polizeiliche Praxis auszuliefern.
 
Die Ausstattung der Polizei mit „mobiler IT“ sowie auch die bereitgestellten Funktionen sollen in den kommenden Jahren kontinuierlich erweitert werden. Für diesen Zweck wurden im Nachtragshaushaltsplan 2019 für mobile Informationstechnologie drei Millionen Euro zusätzlich veranschlagt.
 
Bereits für das erste Halbjahr 2019 ist die Einführung einer App zur mobilen Sachbearbeitung geplant. Damit können die Beamtinnen und Beamten Vorgangsdaten direkt elektronisch erfassen und später im Büro weiterbearbeiten.
 
„Unsere vernetzte Gesellschaft kann sich auf eine gut vernetzte Polizei verlassen. Schnellere und digitale Informationsflüsse bedeuten für die Polizei vor allem eines: mehr Zeit für die Menschen. Wir werden daher auch zukünftig neue Trends im Blick behalten und ihre Einsatzmöglichkeiten für die Polizei prüfen“, zeigte sich Innenminister Thomas Strobl zufrieden.

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte