Ehrung

100. Geburtstag von Rachel Dror

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeischülerinnen und -schüler im Gespräch mit Frau Rahel Dror.

(Archivbild: Bitte beachten Sie, dass dieses Bild bereits vor der Corona-Pandemie am 23. September 2019 aufgenommen wurde)

Anlässlich des 100. Geburtstages von Rachel Dror am 19. Januar 2021 erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Rachel Dror beglückwünsche ich von ganzem Herzen zu ihrem 100. Geburtstag, und wünsche weiterhin Mut, Güte und Inspiration. Rachel Dror ist ein Vorbild für uns alle. Sie hat einen schier unglaublichen Lebensweg gemeistert, mit unendlich viel Kraft und Zuversicht. Bei vielen Synagogenführungen in Stuttgart und Vorträgen an Schulen hat Rachel Dror unserer Gesellschaft und vor allem jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich mit der abscheulichen Seite der Vergangenheit unseres Landes auseinander zu setzen. Dabei ist es ihr wichtig, die Botschaft zu vermitteln, dass man nicht übereinander, sondern miteinander reden soll, dass man zuhören soll, was andere zu sagen haben. Ich hoffe und wünsche Rachel Dror, dass sie noch viele Gelegenheiten haben wird, diese Botschaft mit vielen Menschen zu teilen. Zu ihrem Geburtstag am 19. Januar 2021 gratuliere ich Rachel Dror herzlichst, wünsche ihr Gesundheit und überhaupt nur das Beste und nutze die Gelegenheit, ihr für ihr großes Engagement beim Brückenbauen zu danken.“

Rachel Dror

Rachel Dror wurde 1921 in Königsberg geboren. Im Jahr 1939 musste sie aus ihrer Heimat nach Palästina fliehen, ihre Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Rachel Dror war nach der Gründung Israels dort eine der ersten Polizistinnen. Später kehrte sie nach Deutschland zurück und stellte ihr Leben in den Dienst der Versöhnung, der Auseinandersetzung und des Brückenbauens gerade mit jungen Menschen, sei es durch jahrzehntelanges Engagement bei Synagogenführungen hier in Stuttgart oder durch Vorträge an Schulen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg