Ehrung

100. Geburtstag von Rachel Dror

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeischülerinnen und -schüler im Gespräch mit Frau Rahel Dror.

(Archivbild: Bitte beachten Sie, dass dieses Bild bereits vor der Corona-Pandemie am 23. September 2019 aufgenommen wurde)

Anlässlich des 100. Geburtstages von Rachel Dror am 19. Januar 2021 erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Rachel Dror beglückwünsche ich von ganzem Herzen zu ihrem 100. Geburtstag, und wünsche weiterhin Mut, Güte und Inspiration. Rachel Dror ist ein Vorbild für uns alle. Sie hat einen schier unglaublichen Lebensweg gemeistert, mit unendlich viel Kraft und Zuversicht. Bei vielen Synagogenführungen in Stuttgart und Vorträgen an Schulen hat Rachel Dror unserer Gesellschaft und vor allem jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich mit der abscheulichen Seite der Vergangenheit unseres Landes auseinander zu setzen. Dabei ist es ihr wichtig, die Botschaft zu vermitteln, dass man nicht übereinander, sondern miteinander reden soll, dass man zuhören soll, was andere zu sagen haben. Ich hoffe und wünsche Rachel Dror, dass sie noch viele Gelegenheiten haben wird, diese Botschaft mit vielen Menschen zu teilen. Zu ihrem Geburtstag am 19. Januar 2021 gratuliere ich Rachel Dror herzlichst, wünsche ihr Gesundheit und überhaupt nur das Beste und nutze die Gelegenheit, ihr für ihr großes Engagement beim Brückenbauen zu danken.“

Rachel Dror

Rachel Dror wurde 1921 in Königsberg geboren. Im Jahr 1939 musste sie aus ihrer Heimat nach Palästina fliehen, ihre Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Rachel Dror war nach der Gründung Israels dort eine der ersten Polizistinnen. Später kehrte sie nach Deutschland zurück und stellte ihr Leben in den Dienst der Versöhnung, der Auseinandersetzung und des Brückenbauens gerade mit jungen Menschen, sei es durch jahrzehntelanges Engagement bei Synagogenführungen hier in Stuttgart oder durch Vorträge an Schulen.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung