Ehrung

100. Geburtstag von Rachel Dror

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeischülerinnen und -schüler im Gespräch mit Frau Rahel Dror.

(Archivbild: Bitte beachten Sie, dass dieses Bild bereits vor der Corona-Pandemie am 23. September 2019 aufgenommen wurde)

Anlässlich des 100. Geburtstages von Rachel Dror am 19. Januar 2021 erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Rachel Dror beglückwünsche ich von ganzem Herzen zu ihrem 100. Geburtstag, und wünsche weiterhin Mut, Güte und Inspiration. Rachel Dror ist ein Vorbild für uns alle. Sie hat einen schier unglaublichen Lebensweg gemeistert, mit unendlich viel Kraft und Zuversicht. Bei vielen Synagogenführungen in Stuttgart und Vorträgen an Schulen hat Rachel Dror unserer Gesellschaft und vor allem jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich mit der abscheulichen Seite der Vergangenheit unseres Landes auseinander zu setzen. Dabei ist es ihr wichtig, die Botschaft zu vermitteln, dass man nicht übereinander, sondern miteinander reden soll, dass man zuhören soll, was andere zu sagen haben. Ich hoffe und wünsche Rachel Dror, dass sie noch viele Gelegenheiten haben wird, diese Botschaft mit vielen Menschen zu teilen. Zu ihrem Geburtstag am 19. Januar 2021 gratuliere ich Rachel Dror herzlichst, wünsche ihr Gesundheit und überhaupt nur das Beste und nutze die Gelegenheit, ihr für ihr großes Engagement beim Brückenbauen zu danken.“

Rachel Dror

Rachel Dror wurde 1921 in Königsberg geboren. Im Jahr 1939 musste sie aus ihrer Heimat nach Palästina fliehen, ihre Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Rachel Dror war nach der Gründung Israels dort eine der ersten Polizistinnen. Später kehrte sie nach Deutschland zurück und stellte ihr Leben in den Dienst der Versöhnung, der Auseinandersetzung und des Brückenbauens gerade mit jungen Menschen, sei es durch jahrzehntelanges Engagement bei Synagogenführungen hier in Stuttgart oder durch Vorträge an Schulen.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt