Ehrung

100. Geburtstag von Rachel Dror

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeischülerinnen und -schüler im Gespräch mit Frau Rahel Dror.

(Archivbild: Bitte beachten Sie, dass dieses Bild bereits vor der Corona-Pandemie am 23. September 2019 aufgenommen wurde)

Anlässlich des 100. Geburtstages von Rachel Dror am 19. Januar 2021 erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Rachel Dror beglückwünsche ich von ganzem Herzen zu ihrem 100. Geburtstag, und wünsche weiterhin Mut, Güte und Inspiration. Rachel Dror ist ein Vorbild für uns alle. Sie hat einen schier unglaublichen Lebensweg gemeistert, mit unendlich viel Kraft und Zuversicht. Bei vielen Synagogenführungen in Stuttgart und Vorträgen an Schulen hat Rachel Dror unserer Gesellschaft und vor allem jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich mit der abscheulichen Seite der Vergangenheit unseres Landes auseinander zu setzen. Dabei ist es ihr wichtig, die Botschaft zu vermitteln, dass man nicht übereinander, sondern miteinander reden soll, dass man zuhören soll, was andere zu sagen haben. Ich hoffe und wünsche Rachel Dror, dass sie noch viele Gelegenheiten haben wird, diese Botschaft mit vielen Menschen zu teilen. Zu ihrem Geburtstag am 19. Januar 2021 gratuliere ich Rachel Dror herzlichst, wünsche ihr Gesundheit und überhaupt nur das Beste und nutze die Gelegenheit, ihr für ihr großes Engagement beim Brückenbauen zu danken.“

Rachel Dror

Rachel Dror wurde 1921 in Königsberg geboren. Im Jahr 1939 musste sie aus ihrer Heimat nach Palästina fliehen, ihre Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Rachel Dror war nach der Gründung Israels dort eine der ersten Polizistinnen. Später kehrte sie nach Deutschland zurück und stellte ihr Leben in den Dienst der Versöhnung, der Auseinandersetzung und des Brückenbauens gerade mit jungen Menschen, sei es durch jahrzehntelanges Engagement bei Synagogenführungen hier in Stuttgart oder durch Vorträge an Schulen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises