POLIZEI

Martin Schatz zum Landeskriminaldirektor und Ralph Papcke zum Landespolizeidirektor ernannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Martin Schatz und Ralf Papcke von Innenminister Reinhold Gall ernannt

Innenminister Reinhold Gall hat Leitenden Polizeidirektor Ralph Papcke zum Landespolizeidirektor und Leitenden Kriminaldirektor Martin Schatz zum Landeskriminaldirektor ernannt. Die Polizeipräsidien sind durch die Reform direkt dem Landespolizeipräsidium im Innenministerium nachgeordnet. Wegen der strategisch bedeutsamen und nun wesentlich umfangreicheren Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung wurde das Amt des Landespolizeidirektors geschaffen und die Verantwortungsspan-ne des Landeskriminaldirektors vergrößert.

„Ralph Papcke und Martin Schatz sind überaus erfahrene Spitzenbeamte mit bester Qualifikation für diese verantwortungsvollen Führungspositionen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 23. Oktober 2014, in Stuttgart.

                                                                *

Der Landeskriminaldirektor ist der ranghöchste Kriminalbeamte in der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Er ist für die strategische Ausrichtung der Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie zuständig. Außerdem verantwortet er die länderübergreifende internationale polizeiliche Zusammenarbeit.
Der Landespolizeidirektor ist zuständig für polizeitaktische Angelegenheiten, Verkehr und Verkehrsprävention und die Leitung, Steuerung und Koordinierung des Einsatz- und Lagezentrums der Landesregierung. Er koordiniert die Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Polizeipräsidien und Einrichtungen der Polizei sowie benachbarten Behörden, Institutionen und Organisationen.


                                                                   *

Der Landespolizeidirektor Ralph Papcke, geboren am 05.02.1960

• 1976:  Eintritt in den Polizeidienst
• 1987:  Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 1994:  Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 1994 - 1996:  Innenministerium
• 1996 - 2002:  Bereitschaftspolizeipräsidium, Leiter Referat Nach-wuchswerbung und Einstellung, Öffentlichkeitsarbeit; anschließend Leiter des Referates Einsatz Organisation
• 2002 - 2010:  Innenministerium, Referent im Referat 31
• seit 2010:  Innenministerium, Leiter des Referates 31

Der Landeskriminaldirektor Martin Schatz, geboren am 22.10.1960

• 1978: Eintritt in den Polizeidienst
• 1991:  Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 1997:  Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 1997 - 1998:  Innenministerium
• 1998 - 2000:  PD Freiburg, Leiter der Inspektion Ermittlungen
• 2000 - 2001:  PD Rottweil, Leiter des Führungs- und Einsatzstabs
• 2001 - 2002:  Führungsakademie Karlsruhe
• 2002 - 2006:  Innenministerium, Referat 33
• 2006 - 2008:  Innenministerium, Leiter Referat 36
• 2008 - 2012: Innenministerium, Leiter Referat 33
• seit 2012: mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Landeskriminaldirektors beauftragt

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren