POLIZEI

Martin Schatz zum Landeskriminaldirektor und Ralph Papcke zum Landespolizeidirektor ernannt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Martin Schatz und Ralf Papcke von Innenminister Reinhold Gall ernannt

Innenminister Reinhold Gall hat Leitenden Polizeidirektor Ralph Papcke zum Landespolizeidirektor und Leitenden Kriminaldirektor Martin Schatz zum Landeskriminaldirektor ernannt. Die Polizeipräsidien sind durch die Reform direkt dem Landespolizeipräsidium im Innenministerium nachgeordnet. Wegen der strategisch bedeutsamen und nun wesentlich umfangreicheren Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung wurde das Amt des Landespolizeidirektors geschaffen und die Verantwortungsspan-ne des Landeskriminaldirektors vergrößert.

„Ralph Papcke und Martin Schatz sind überaus erfahrene Spitzenbeamte mit bester Qualifikation für diese verantwortungsvollen Führungspositionen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 23. Oktober 2014, in Stuttgart.

                                                                *

Der Landeskriminaldirektor ist der ranghöchste Kriminalbeamte in der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Er ist für die strategische Ausrichtung der Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie zuständig. Außerdem verantwortet er die länderübergreifende internationale polizeiliche Zusammenarbeit.
Der Landespolizeidirektor ist zuständig für polizeitaktische Angelegenheiten, Verkehr und Verkehrsprävention und die Leitung, Steuerung und Koordinierung des Einsatz- und Lagezentrums der Landesregierung. Er koordiniert die Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Polizeipräsidien und Einrichtungen der Polizei sowie benachbarten Behörden, Institutionen und Organisationen.


                                                                   *

Der Landespolizeidirektor Ralph Papcke, geboren am 05.02.1960

• 1976:  Eintritt in den Polizeidienst
• 1987:  Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 1994:  Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 1994 - 1996:  Innenministerium
• 1996 - 2002:  Bereitschaftspolizeipräsidium, Leiter Referat Nach-wuchswerbung und Einstellung, Öffentlichkeitsarbeit; anschließend Leiter des Referates Einsatz Organisation
• 2002 - 2010:  Innenministerium, Referent im Referat 31
• seit 2010:  Innenministerium, Leiter des Referates 31

Der Landeskriminaldirektor Martin Schatz, geboren am 22.10.1960

• 1978: Eintritt in den Polizeidienst
• 1991:  Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
• 1997:  Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
• 1997 - 1998:  Innenministerium
• 1998 - 2000:  PD Freiburg, Leiter der Inspektion Ermittlungen
• 2000 - 2001:  PD Rottweil, Leiter des Führungs- und Einsatzstabs
• 2001 - 2002:  Führungsakademie Karlsruhe
• 2002 - 2006:  Innenministerium, Referat 33
• 2006 - 2008:  Innenministerium, Leiter Referat 36
• 2008 - 2012: Innenministerium, Leiter Referat 33
• seit 2012: mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Landeskriminaldirektors beauftragt

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises