Streitkräfte

Kommandoübergabe beim Landeskommando Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Vor ziemlich genau drei Jahren war ich in der Theodor-Heuss-Kaserne, als Oberst Kuhn das Landeskommando übergeben wurde.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Übergabe des Landeskommandos Baden-Württemberg von Oberst Michael Kuhn an Oberst i.G. Christian Walkling am Donnerstag, 23. Oktober 2014, in Ludwigsburg. In diesen drei Jahren hätten sie im engen Schulterschluss die zivil-militärische Zusammenarbeit vorangebracht, sich wiederholt über sicherheitspolitische Themen ausgetauscht und Soldatinnen und Soldaten der Standorte, die in Baden-Württemberg in Folge der Bundeswehrreform leider aufgegeben worden seien, wertschätzend verabschiedet. Im Mai 2013 hätten sie eine neue Vereinbarung über die zivil-militärische Zusammenarbeit zwischen dem Land und dem Landeskommando abgeschlossen, durch die die Zusammenarbeit noch enger geworden sei.

„An einem solchen Tag wie heute möchte ich auch nicht versäumen, den Soldatinnen und Soldaten für ihre Leistungen großen Respekt und Anerkennung auszusprechen“, so der Minister. Gerade jetzt, wo die Zuspitzung in den Krisen- und Konfliktregionen im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika oder der Ukraine viele Menschen in unserer Gesellschaft sehr beunruhige, zeige sich, dass in der Bundeswehr eine große Bereitschaft vorhanden sei, zu Sicherheit, Stabilität und Frieden beizutragen. Sehr berührt habe ihn die Bereitschaft zur freiwilligen Hilfe im Kampf gegen Ebola. Eine große Zahl von Freiwilligen habe sich für den Einsatz in Westafrika gemeldet. „Das zeigt, dass wir uns in der Not auf die Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt verlassen können“, betonte Gall.

Seit Oktober 2011 führe Oberst Michael Kuhn das Landeskommando mit Entschlossenheit, Augenmaß und Berechenbarkeit. Seine besondere Aufmerksamkeit habe dabei auch den Reservistinnen und Reservisten gegolten. Gute Kontakte zu den befreundeten Streitkräften im eigenen Land seien ihm immer ein wichtiges Anliegen gewesen. Die Landesregierung und die Landesverwaltung hätten bei Oberst Kuhn stets ein offenes Ohr, guten Rat und wertvolle Unterstützung gefunden. Auch mit Benefizkonzerten oder bei den Sammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge habe er sich engagiert. Gall: „Sie haben sich sehr vielfältig in Baden-Württemberg und für die Menschen hier eingesetzt. Dafür sage ich Ihnen im Namen der Landesregierung herzlichen Dank.“

Im Namen der Landesregierung hieß Minister Gall Oberst i.G. Christian Walkling herzlich in Baden-Württemberg willkommen. Oberst Walkling sei aus Kabul in Afghanistan als G3 Stabsoffizier der NATO Training Mission nun in Stuttgart gelandet. Gall wünschte ihm alles Gute und viel Erfolg bei der Bewältigung seiner neuen Herausforderungen als Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg. „Sie werden sich in unserem Land mit seiner Vielfalt und seiner traditionell engen Verbundenheit mit der Bundeswehr hoffentlich sehr bald wohlfühlen. Die Landesregierung und ich freuen uns auf eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen“, sagte der Minister.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024