Streitkräfte

Kommandoübergabe beim Landeskommando Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Vor ziemlich genau drei Jahren war ich in der Theodor-Heuss-Kaserne, als Oberst Kuhn das Landeskommando übergeben wurde.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Übergabe des Landeskommandos Baden-Württemberg von Oberst Michael Kuhn an Oberst i.G. Christian Walkling am Donnerstag, 23. Oktober 2014, in Ludwigsburg. In diesen drei Jahren hätten sie im engen Schulterschluss die zivil-militärische Zusammenarbeit vorangebracht, sich wiederholt über sicherheitspolitische Themen ausgetauscht und Soldatinnen und Soldaten der Standorte, die in Baden-Württemberg in Folge der Bundeswehrreform leider aufgegeben worden seien, wertschätzend verabschiedet. Im Mai 2013 hätten sie eine neue Vereinbarung über die zivil-militärische Zusammenarbeit zwischen dem Land und dem Landeskommando abgeschlossen, durch die die Zusammenarbeit noch enger geworden sei.

„An einem solchen Tag wie heute möchte ich auch nicht versäumen, den Soldatinnen und Soldaten für ihre Leistungen großen Respekt und Anerkennung auszusprechen“, so der Minister. Gerade jetzt, wo die Zuspitzung in den Krisen- und Konfliktregionen im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika oder der Ukraine viele Menschen in unserer Gesellschaft sehr beunruhige, zeige sich, dass in der Bundeswehr eine große Bereitschaft vorhanden sei, zu Sicherheit, Stabilität und Frieden beizutragen. Sehr berührt habe ihn die Bereitschaft zur freiwilligen Hilfe im Kampf gegen Ebola. Eine große Zahl von Freiwilligen habe sich für den Einsatz in Westafrika gemeldet. „Das zeigt, dass wir uns in der Not auf die Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt verlassen können“, betonte Gall.

Seit Oktober 2011 führe Oberst Michael Kuhn das Landeskommando mit Entschlossenheit, Augenmaß und Berechenbarkeit. Seine besondere Aufmerksamkeit habe dabei auch den Reservistinnen und Reservisten gegolten. Gute Kontakte zu den befreundeten Streitkräften im eigenen Land seien ihm immer ein wichtiges Anliegen gewesen. Die Landesregierung und die Landesverwaltung hätten bei Oberst Kuhn stets ein offenes Ohr, guten Rat und wertvolle Unterstützung gefunden. Auch mit Benefizkonzerten oder bei den Sammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge habe er sich engagiert. Gall: „Sie haben sich sehr vielfältig in Baden-Württemberg und für die Menschen hier eingesetzt. Dafür sage ich Ihnen im Namen der Landesregierung herzlichen Dank.“

Im Namen der Landesregierung hieß Minister Gall Oberst i.G. Christian Walkling herzlich in Baden-Württemberg willkommen. Oberst Walkling sei aus Kabul in Afghanistan als G3 Stabsoffizier der NATO Training Mission nun in Stuttgart gelandet. Gall wünschte ihm alles Gute und viel Erfolg bei der Bewältigung seiner neuen Herausforderungen als Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg. „Sie werden sich in unserem Land mit seiner Vielfalt und seiner traditionell engen Verbundenheit mit der Bundeswehr hoffentlich sehr bald wohlfühlen. Die Landesregierung und ich freuen uns auf eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen“, sagte der Minister.

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden