Streitkräfte

Kommandoübergabe beim Landeskommando Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Vor ziemlich genau drei Jahren war ich in der Theodor-Heuss-Kaserne, als Oberst Kuhn das Landeskommando übergeben wurde.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Übergabe des Landeskommandos Baden-Württemberg von Oberst Michael Kuhn an Oberst i.G. Christian Walkling am Donnerstag, 23. Oktober 2014, in Ludwigsburg. In diesen drei Jahren hätten sie im engen Schulterschluss die zivil-militärische Zusammenarbeit vorangebracht, sich wiederholt über sicherheitspolitische Themen ausgetauscht und Soldatinnen und Soldaten der Standorte, die in Baden-Württemberg in Folge der Bundeswehrreform leider aufgegeben worden seien, wertschätzend verabschiedet. Im Mai 2013 hätten sie eine neue Vereinbarung über die zivil-militärische Zusammenarbeit zwischen dem Land und dem Landeskommando abgeschlossen, durch die die Zusammenarbeit noch enger geworden sei.

„An einem solchen Tag wie heute möchte ich auch nicht versäumen, den Soldatinnen und Soldaten für ihre Leistungen großen Respekt und Anerkennung auszusprechen“, so der Minister. Gerade jetzt, wo die Zuspitzung in den Krisen- und Konfliktregionen im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika oder der Ukraine viele Menschen in unserer Gesellschaft sehr beunruhige, zeige sich, dass in der Bundeswehr eine große Bereitschaft vorhanden sei, zu Sicherheit, Stabilität und Frieden beizutragen. Sehr berührt habe ihn die Bereitschaft zur freiwilligen Hilfe im Kampf gegen Ebola. Eine große Zahl von Freiwilligen habe sich für den Einsatz in Westafrika gemeldet. „Das zeigt, dass wir uns in der Not auf die Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt verlassen können“, betonte Gall.

Seit Oktober 2011 führe Oberst Michael Kuhn das Landeskommando mit Entschlossenheit, Augenmaß und Berechenbarkeit. Seine besondere Aufmerksamkeit habe dabei auch den Reservistinnen und Reservisten gegolten. Gute Kontakte zu den befreundeten Streitkräften im eigenen Land seien ihm immer ein wichtiges Anliegen gewesen. Die Landesregierung und die Landesverwaltung hätten bei Oberst Kuhn stets ein offenes Ohr, guten Rat und wertvolle Unterstützung gefunden. Auch mit Benefizkonzerten oder bei den Sammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge habe er sich engagiert. Gall: „Sie haben sich sehr vielfältig in Baden-Württemberg und für die Menschen hier eingesetzt. Dafür sage ich Ihnen im Namen der Landesregierung herzlichen Dank.“

Im Namen der Landesregierung hieß Minister Gall Oberst i.G. Christian Walkling herzlich in Baden-Württemberg willkommen. Oberst Walkling sei aus Kabul in Afghanistan als G3 Stabsoffizier der NATO Training Mission nun in Stuttgart gelandet. Gall wünschte ihm alles Gute und viel Erfolg bei der Bewältigung seiner neuen Herausforderungen als Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg. „Sie werden sich in unserem Land mit seiner Vielfalt und seiner traditionell engen Verbundenheit mit der Bundeswehr hoffentlich sehr bald wohlfühlen. Die Landesregierung und ich freuen uns auf eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen“, sagte der Minister.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen