Verkehr

Zusatzbeklebung für 89 Autobahn-Streifenwagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Polizeiarbeit ist auf Autobahnen wegen der hohen Geschwindigkeiten und dem enormen Verkehrsaufkommen besonders gefährlich. Deshalb werden 89 neue Streifenwagen in Baden-Württemberg mit einer zusätzlichen Folie beklebt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart bei der Vorstellung der neuen Autobahnstreifenwagen. Detaillierte Untersuchungen hätten ergeben, dass die Farbkombination von gelb und blau die bestmögliche Erkennbarkeit der Streifenfahrzeuge gewährleiste.

Die Verbesserung der Sichtbarkeit von Einsatzfahrzeugen auf Bundesautobahnen sei bundesweit ein Thema. Das Innenministerium Baden-Württemberg habe deshalb 2010 die Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Erkennbarkeit von Streifenfahrzeugen auf Bundesautobahnen eingerichtet. „Fachleute der Polizei, Vertreter des Polizeitechnischen Instituts der Deutschen Hochschule für Polizei Münster, der Universität Bremen, des Karlsruher Instituts für Technologie und des Hauptpersonalrats der Polizei und der Polizeigewerkschaften haben akribisch untersucht, wie die Kolleginnen und Kollegen beim Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen besser geschützt werden können“, erklärte Innenminister Gall.

Die zusätzliche Folienbeklebung werde sich gegenüber dem Standard-Streifenwagen wie folgt unterscheiden:

  • gelb fluoreszierende Folie (Tagessichtbarkeit) und
  • Verwendung des Chevron-Musters auf dem Fahrzeugheck in gelb retroreflektierender Folie (Nachtsichtbarkeit). Das sogenannte „Chevron-Muster“ enthalte als Grundfigur ein Dreieck, welches als Warnhinweis wahrgenommen werde.

„Durch diese Beklebung können die Streifenwagen ohne eingeschaltetes Blaulicht signifikant um über ein Drittel und mit eingeschaltetem Blaulicht um über die Hälfte früher gesehen werden“, betonte Gall.

Außerhalb der Bundesautobahnen bleibe es zunächst bei der Standard-Beklebung der Funkstreifenwagen, da die Erfahrungen mit der Zusatzfolie in die neuen Bestellungen einfließen sollten. „Aktuell wurden 89 neue Funkstreifenwagen für Bundesautobahnen mit der neuen Folie beklebt und jetzt an die Dienststellen ausgeliefert“, sagte der Innenminister.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet