Zumeldung

zur Kritik an der Evaluierung der Polizeistrukturreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Sprecherin des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration sagt zur aktuellen Kritik der SPD an der Evaluierung der Polizeistrukturreform (EVAPOL):


„Unser Ziel ist eine leistungsstarke und bürgernahe Polizei. Deshalb korrigieren wir auch die offenkundigen Defizite der SPD-Polizeistrukturreform aus der vorigen Legislatur. Diese Evaluation ist ein umfassendes Projekt und wurde von einer beispiellosen Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet.
 
Richtig ist: Das Umsetzungsprojekt hat bereits viele Ergebnisse erarbeitet, zusammen mit vielen weiteren Akteuren und die Abstimmungen laufen. Wir gehen davon aus, dass sich das Kabinett vor der Sommerpause damit befassen kann. Damit ist auch der Beginn der Umsetzung zum
1. Januar 2020 keinesfalls gefährdet.

Wir arbeiten hier objektiv, ideologiefrei und zielorientiert. Deshalb nehmen wir uns auch die Zeit für die umfassende ressortübergreifende Abstimmung. Gleichzeitig bereiten wir ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren vor, damit alle Mitarbeiter, die von der Reform betroffen sind, bestmöglich in die Strukturveränderungen eingebunden sind. Das ist das Gegenteil von Chaos. Das ist ein sehr gründlicher, ergebnisorientierter Prozess. Über die haltlosen Vorwürfe der SPD muss man sich deshalb mehr als wundern.“

 

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg