Zumeldung

zur Kritik an der Evaluierung der Polizeistrukturreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Sprecherin des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration sagt zur aktuellen Kritik der SPD an der Evaluierung der Polizeistrukturreform (EVAPOL):


„Unser Ziel ist eine leistungsstarke und bürgernahe Polizei. Deshalb korrigieren wir auch die offenkundigen Defizite der SPD-Polizeistrukturreform aus der vorigen Legislatur. Diese Evaluation ist ein umfassendes Projekt und wurde von einer beispiellosen Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet.
 
Richtig ist: Das Umsetzungsprojekt hat bereits viele Ergebnisse erarbeitet, zusammen mit vielen weiteren Akteuren und die Abstimmungen laufen. Wir gehen davon aus, dass sich das Kabinett vor der Sommerpause damit befassen kann. Damit ist auch der Beginn der Umsetzung zum
1. Januar 2020 keinesfalls gefährdet.

Wir arbeiten hier objektiv, ideologiefrei und zielorientiert. Deshalb nehmen wir uns auch die Zeit für die umfassende ressortübergreifende Abstimmung. Gleichzeitig bereiten wir ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren vor, damit alle Mitarbeiter, die von der Reform betroffen sind, bestmöglich in die Strukturveränderungen eingebunden sind. Das ist das Gegenteil von Chaos. Das ist ein sehr gründlicher, ergebnisorientierter Prozess. Über die haltlosen Vorwürfe der SPD muss man sich deshalb mehr als wundern.“

 

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen