Zumeldung

zur Kritik an der Evaluierung der Polizeistrukturreform

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Sprecherin des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration sagt zur aktuellen Kritik der SPD an der Evaluierung der Polizeistrukturreform (EVAPOL):


„Unser Ziel ist eine leistungsstarke und bürgernahe Polizei. Deshalb korrigieren wir auch die offenkundigen Defizite der SPD-Polizeistrukturreform aus der vorigen Legislatur. Diese Evaluation ist ein umfassendes Projekt und wurde von einer beispiellosen Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleitet.
 
Richtig ist: Das Umsetzungsprojekt hat bereits viele Ergebnisse erarbeitet, zusammen mit vielen weiteren Akteuren und die Abstimmungen laufen. Wir gehen davon aus, dass sich das Kabinett vor der Sommerpause damit befassen kann. Damit ist auch der Beginn der Umsetzung zum
1. Januar 2020 keinesfalls gefährdet.

Wir arbeiten hier objektiv, ideologiefrei und zielorientiert. Deshalb nehmen wir uns auch die Zeit für die umfassende ressortübergreifende Abstimmung. Gleichzeitig bereiten wir ein sogenanntes Interessenbekundungsverfahren vor, damit alle Mitarbeiter, die von der Reform betroffen sind, bestmöglich in die Strukturveränderungen eingebunden sind. Das ist das Gegenteil von Chaos. Das ist ein sehr gründlicher, ergebnisorientierter Prozess. Über die haltlosen Vorwürfe der SPD muss man sich deshalb mehr als wundern.“

 

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg