Minister

Zumeldung zur aktuellen SWR-Berichterstattung zur Ausbildungssituation bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".

Innenminister Thomas Strobl stellt die SWR-Berichterstattung über SPD-Aussagen zur Ausbildungssituation bei der Polizei richtig:

„Die Darstellung ist schlichtweg grob falsch. Wir haben einen Plan, und der steht fest. Baden-Württemberg wird in diesem Jahr 1.800 angehende Polizistinnen und Polizisten einstellen, Baden-Württemberg wird im nächsten Jahr 1.800 angehende Polizistinnen und Polizisten einstellen. Im vergangenen Jahr waren es übrigens 1.400. Andere Behauptungen sind falsch und unwahr.

Wahr ist: Wir hätten es heute einfacher, wenn schon früher – etwa unter Verantwortung der SPD – die Polizei personell gestärkt und nicht Polizeischulen geschlossen worden wären. Wir müssen jetzt umsteuern und neue Standorte aufmachen. Wir müssen die Kapazitäten wieder aufbauen, die fehlen. Ähnlich ist es bei den Ausbildern. Wir brauchen neue Ausbilder, und wir finden sie auch — nämlich aus den Reihen unserer hochprofessionellen Polizei.

Wir bauen jetzt in der größten Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg Personal auf und korrigieren Fehler der Vergangenheit. Deshalb ist die aktuelle Kritik der SPD völlig absurd und unverfroren. Sie richtet sich vor allem gegen den SPD-Innenminister in der Vorgängerregierung – also: SPD kritisiert SPD.“
 

Weitere Meldungen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet