Minister

Zumeldung zur aktuellen SWR-Berichterstattung zur Ausbildungssituation bei der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".

Innenminister Thomas Strobl stellt die SWR-Berichterstattung über SPD-Aussagen zur Ausbildungssituation bei der Polizei richtig:

„Die Darstellung ist schlichtweg grob falsch. Wir haben einen Plan, und der steht fest. Baden-Württemberg wird in diesem Jahr 1.800 angehende Polizistinnen und Polizisten einstellen, Baden-Württemberg wird im nächsten Jahr 1.800 angehende Polizistinnen und Polizisten einstellen. Im vergangenen Jahr waren es übrigens 1.400. Andere Behauptungen sind falsch und unwahr.

Wahr ist: Wir hätten es heute einfacher, wenn schon früher – etwa unter Verantwortung der SPD – die Polizei personell gestärkt und nicht Polizeischulen geschlossen worden wären. Wir müssen jetzt umsteuern und neue Standorte aufmachen. Wir müssen die Kapazitäten wieder aufbauen, die fehlen. Ähnlich ist es bei den Ausbildern. Wir brauchen neue Ausbilder, und wir finden sie auch — nämlich aus den Reihen unserer hochprofessionellen Polizei.

Wir bauen jetzt in der größten Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg Personal auf und korrigieren Fehler der Vergangenheit. Deshalb ist die aktuelle Kritik der SPD völlig absurd und unverfroren. Sie richtet sich vor allem gegen den SPD-Innenminister in der Vorgängerregierung – also: SPD kritisiert SPD.“
 

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr