Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen international agierendes Betrügernetzwerk

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ältere Dame am Telefon

Zur gemeinsamen Pressemitteilung von Europol, Staatsanwaltschaft Pforzheim und Landeskriminalamt Baden-Württemberg sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Bei der Betrugsmasche ‚Schockanrufe‘ spielen Kriminelle in besonders perfider Weise mit den Ängsten der Menschen. Ihr Vorgehen ist skrupellos und hinterhältig. Dank der hervorragenden Ermittlungsarbeit unserer Polizei haben wir erneut unter Beweis gestellt: Baden-Württemberg ist kein gutes Pflaster für Kriminelle. Durch die hervorragende länderübergreifende Zusammenarbeit mit den polnischen und britischen Strafverfolgungsbehörden sowie die Unterstützung von Europol konnten 79 Festnahmen vollzogen und zahlreiche Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt werden. Unsere Polizeibehörden sind bestens vernetzt – und das weltweit.“

Dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg ist mit Unterstützung der regionalen Polizeipräsidien Aalen, Heilbronn, Konstanz, Ludwigsburg, Ravensburg und Stuttgart unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Pforzheim ein großer Schlag gegen ein kriminelles Netzwerk gelungen. Durch betrügerische Anrufe, sogenannte „Schockanrufe“, hatten die Betrüger elf Millionen Euro Vermögensschaden angerichtet.

Bei „Schockanrufen“ geben sich die Täterinnen und Täter als nahe Angehörige aus, die sich in einer Notlage befinden und bedrängen ihre Opfer massiv, indem sie vorspielen, staatliche Institutionen wie die Polizei oder Staatsanwaltschaft zu vertreten.

„Wer sich durch solche Straftaten an arglosen Opfern bereichern will, ist bei uns fehl am Platz! Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern gehen wir hartnäckig und konsequent gegen diese skrupellosen Täter vor. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrer Beharrlichkeit zu diesem Erfolg beigetragen haben“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Verhaltensempfehlungen bei Schockanrufen

  • Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
  • Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an.
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!
  • Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Weitere Informationen zu sogenannten „Schockanrufen“ finden Sie bei der Polizeilichen Kriminalprävention des Bundes und der Länder unter https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg