Polizei

Zumeldung zu Durchsuchungsmaßnahmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl

Zur aktuellen Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Seit den frühen Morgenstunden führt das Polizeipräsidium Stuttgart eine umfangreiche Durchsuchungs- und Festnahmeaktion zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität durch. Die Durchsuchungen und Festnahmen sind Teil umfangreicher Ermittlungen der Polizei Baden-Württemberg – im Raum stehen Straftaten wie banden- und gewerbsmäßiger Handel mit Kokain und Marihuana in nicht geringer Menge. Teile der Täterschaft können dem Umfeld zwischenzeitlich verbotener bzw. aufgelöster rockerähnlicher Gruppierungen zugerechnet werden. Wir lassen es nicht zu, dass sich hier kriminelle Strukturen entwickeln. Dem treten wir mit allen Mitteln des Rechtsstaats entgegen. Circa 650 Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Stuttgart, Aalen, Ludwigsburg, Reutlingen und des Polizeipräsidiums Einsatz sowie der bayerischen Landespolizei, darunter auch Angehörige von Spezialeinheiten, vollstreckten seit dem frühen Morgen Durchsuchungsbeschlüsse an 38 Objekten im Großraum Stuttgart. Sieben mit Haftbefehl gesuchte Personen konnten festgenommen werden. Mein Dank gilt allen eingesetzten Kräften, die schnell und professionell gehandelt haben, um die Sicherheit im Land zu gewährleisten.
 
Die Sicherheitsbehörden in Baden-Württemberg sind bereits in der Vergangenheit erfolgreich und konsequent gegen rockerähnliche Gruppierungen vorgegangen – genau deshalb fand der Prozess gegen die ‚Osmanen Germania‘ in Baden-Württemberg, in Stuttgart, statt. Im Jahr 2018 folgte das bundesweite Vereinsverbot gegen den ‚Osmanen Germania Box Club‘, welches insbesondere auf Erkenntnisse aus umfangreichen Ermittlungen des Landeskriminalamts Baden-Württemberg mit Unterstützung der Polizeipräsidien Stuttgart und Ludwigsburg zurückzuführen ist. Mit diesem Verbot konnte der von Gewalttätigkeiten gekennzeichnete Konflikt zwischen dem nationaltürkisch geprägten ‚Osmanen Germania Box Club‘ und den vorwiegend kurdisch stämmigen Mitgliedern der mittlerweile aufgelösten Gruppierung ‚Bahoz‘ befriedet werden. In diesem Zusammenhang haben wir 140 Ermittlungsverfahren geführt und 34 Haftbefehle vollstreckt. Das Landgericht Stuttgart verurteilte die Führungsriege der ‚Osmanen Germania‘ am 24. Januar 2019 zu langjährigen Haftstrafen.“

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr