Gedenken

Zum Holocaust-Gedenktag Yom HaShoah

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen in der Dunkelheit.

Erklärung des Stv. Ministerpräsidenten und Innenministers Thomas Strobl zum israelischen Tag des Gedenkens an die sechs Millionen von den Nationalsozialisten ermordeten europäischen Juden.

Zum Holocaust-Gedenktag Yom HaShoah am 8. April 2021 erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Baden-Württembergs Thomas Strobl:

„Das Judentum hat die deutsche Geschichte und Kultur seit nachweislich 1700 Jahren mitgeschrieben, es gehört zu Deutschland. Daran denken wir in diesem Jahr, in dem wir das Jubiläum ,1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland‘ feiern, ganz besonders und sind dankbar, dass heute wieder jüdisches Leben und jüdische Kultur unser Land bereichern.

Für das jüdische Leben haben wir eine besondere, historische Verantwortung. Die Schoah ist ein unfassbares, schreckliches Menschheitsverbrechen, das sich niemals wiederholen darf. Deshalb müssen wir den Kampf gegen den Antisemitismus entschlossen führen. Dazu gehört zu allererst, der Verbreitung von Hass und Hetze gegenüber Juden entschieden entgegenzutreten. Im Internet hetzen Antisemiten weltweit in allen Sprachen rund um die Uhr. Vor allem in sozialen Netzwerken werden antisemitische und extremistische Einstellungen häufig ungefiltert geteilt. Zu oft werden aus bösen Gedanken hasserfüllte Worte und Worte des Hasses zu schrecklichen Taten. Die Verrohung beginnt schon früh, bei der Sprache. Wer sich damit abfindet, kapituliert vor den Feinden unserer freiheitlichen Gesellschaft. Wir dürfen den offenen und den latenten Antisemitismus in unserer Gesellschaft weder ignorieren noch akzeptieren.

Deshalb gilt für mich klar: Wehret den Anfängen. Wir müssen zum Nachdenken und vor allem zur Diskussion anregen und klar aufzeigen, dass Hass und Hetze dem gesellschaftlichen Miteinander, dem friedlichen Zusammenleben in unserem Land und den Handelnden selbst schadet. Jeder von uns muss seine eigene Sprache und das Handeln ständig reflektieren und kritisch hinterfragen.“

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag