Sicherheit

Zahl der Motorradunfälle im April erheblich gestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Polizeibeamter kontrolliert einen Motorradfahrer.

Im April haben die Motorradausfahrten stark zugenommen und auch die Zahl der Unfälle mit verletzten und getöteten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern. Am 1. Mai-Wochenende wird die Polizei daher verstärkt kontrollieren. „Wir alle verzichten derzeit auf vieles – das scheint aber noch nicht bei allen angekommen zu sein. Viele getötete und schwerverletzte Motorradfahrer im April sind ein Hinweis darauf, dass nicht alle einsichtig sind“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Vor wenigen Wochen konnten wir bei den Motorradfahrern für das erste Quartal über eine positive Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen berichten. Die Gesamtzahl der Motorradunfälle, die Zahl der Verletzten und die Zahl der getöteten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer waren gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Insbesondere im März waren die Rückgange besonders stark. Leider hat sich dieser Trend im April komplett verkehrt. Die Bereitschaft auf Ausfahrten zu verzichten, ist bei den Motoradfahrern im April offenbar mehr und mehr zurückgegangen: Bis zum Monatsende haben bereits 13 Motorradfahrende ihre Leben verloren. Das ist für den Monat April ein sehr hoher Wert. Hinzukommen mehr als 150 Motorradfahrer, die schwerverletzt in den Krankenhäusern liegen - und das, obwohl wir diese Betten dringend für Corona-Patienten freihalten sollten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl vor dem verlängerten 1. Mai-Wochenende in Stuttgart.

„Ein Leben ohne Motorrad mag eingefleischten Bikern sinnlos erscheinen – aber es ist möglich. Es ist traurig, für eine verhältnismäßig große Zahl von Bikern endete im April die Fahrt mit dem Motorrad im Grab oder im Intensivbett. Daher klipp und klar: Fahren Sie bitte vorsichtig! Und während der Corona-Pandemie ist es das allerbeste: steigen Sie erst gar nicht aufs Motorrad, verzichten Sie derzeit auf das gefährliche Hobby“, machte Innenminister Thomas Strobl deutlich.

Verstärkte Kontrollen am 1. Mai-Wochenende

Mit Blick auf das anstehende verlängerte Wochenende wies die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz auf verstärkte Kontrollmaßnahmen hin: „Unsere Spezialisten werden am kommenden Wochenende landesweit auf den beliebten Motorradstrecken unterwegs sein und Verstöße konsequent ahnden, um Menschenleben zu retten. Natürlich haben wir bei unseren ganzheitlichen Kontrollen auch stets technische Manipulationen und damit den Lärmschutz im Auge.“

Seit dem 28. April 2020 gelten im Übrigen die Neuerungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und damit verschärfte Sanktionen. So ist beispielsweise ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h innerorts und 26 km/h außerorts für einen Monat der Führerschein abzugeben. Für das unnötige Hin- und Herfahren, wie dies beim Autoposing oder auf beliebten kurvenreichen Strecken beim Motorradfahren gemacht wird, werden künftig bis zu 100 Euro Bußgeld fällig. „Diese Änderungen sind absolut richtig. Zu schnelles Fahren ist gefährlich und seit Jahren die Hauptunfallursache Nr. 1 insbesondere bei tödlichen Motorradunfällen. Und das unnötige Posing durch Proleten nervt viele Menschen seit langem“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Unfälle bei Pedelec-Nutzern angestiegen

Zu erwähnen ist, dass auch das Erlebnis auf den nicht oder gering motorisierten Fahrrädern oder Pedelecs gefährlich sein kann. Auch hier gilt, dass man auf sich und andere achten muss. Entgegen des allgemeinen Trends der stark rückläufigen Unfallzahlen im ersten Quartal ist bei den Radunfällen nur ein leichter Rückgang um zwei Prozent auf 1.601 Unfälle zu verzeichnen gewesen. Die Zahl der Unfälle mit verletzten Pedelec-Nutzern ist gar um rund 20 Prozent auf 245 Unfälle angestiegen.

Vermehrte Überwachung der Corona-Richtlinien

„Neben der Verkehrsüberwachung wird die Polizei am kommenden Wochenende wieder verstärkt auf die Einhaltung der Vorschriften der Corona-Verordnung achten. Aber eines ist mir ganz wichtig: Am liebsten möchte ich am Montag nicht über ‘Überwachungserfolge‘ berichten, sondern schlichtweg über den Erfolg, dass die Menschen auf sich geachtet haben. Verzichten Sie auf Motorradausfahrten und falls sie radeln gehen, fahren Sie bitte besonders vorsichtig“, appellierte Innenminister Thomas Strobl.

***

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024