Polizei

Zahl der Drogentoten 2018 stark gesunken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann konsumiert Drogen.

Nach einem mehrjährigen Anstieg und einer sich abzeichnenden Trendwende im Vorjahr sind im vergangenen Jahr 2018 deutlich weniger Menschen als im Jahr 2017 aufgrund des Konsums illegaler Drogen verstorben. Innenminister Thomas Strobl: "Wir haben einen historischen Tiefstand bei der Zahl der Drogentoten und setzen den Kampf gegen Drogen entschlossen fort."

„Wir kämpfen entschlossen mit vielfältigen Maßnahmen gegen die Betäubungsmittelkriminalität – und das zeigt Wirkung. Auch wenn wir von einer erfreulichen Entwicklung sprechen ist eines freilich klar: Jeder Mensch, der wegen seines Drogenkonsums verstirbt, ist einer zu viel. Deshalb werden wir in diesem wichtigen polizeilichen Handlungsfeld auch in Zukunft nicht nachlassen“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl am 8. März 2019 in Stuttgart.
 
Nach einem mehrjährigen Anstieg und einer sich abzeichnenden Trendwende im Vorjahr sind im vergangenen Jahr 2018 mit 121 Personen deutlich weniger Menschen als im Jahr 2017 (160) aufgrund des Konsums illegaler Drogen verstorben. Mit diesem Rückgang von knapp 25 Prozent werden die historischen Tiefstände der Jahre 1989 und 2013 wieder erreicht.
 
Unter den Verstorbenen waren 103 (140) Männer und 18 (20) Frauen. Das Durchschnittsalter lag mit 38,2 (37,7) Jahren nochmals über dem des Vorjahres. Etwa 97 Prozent der Verstorbenen waren Erwachsene, bei fünf Drogentoten handelte es sich um Heranwachsende. Wie im Vorjahr waren keine Kinder und Jugendliche unter den Drogenopfern. Die Zahl der Rauschgifttoten nichtdeutscher Staatsangehörigkeit ist mit 16 (15) nahezu gleichbleibend.
 
Auch die Anzahl der Todesopfer durch Heroin ist im Jahr 2018 auf 12 (30) Fälle deutlich gesunken. Dennoch stellt der alleinige Konsum von Heroin oder der Mischkonsum mit anderen Drogen, Ausweichmitteln, Medikamenten und Alkohol die Haupttodesursache unter den Rauschgifttodesfällen dar. „Die sinkenden Todesfälle durch Heroin belegen die allgemein sinkende Bedeutung dieser Droge. Den Konsumenten muss jedoch klar sein, dass jegliche Art des Rauschgiftkonsums gefährlich ist und hier keine Verharmlosung betrieben werden darf“, erläutert Innenminister Strobl.
 
Die Todesfälle im Zusammenhang mit dem Konsum von sogenannten neuen psychoaktiven Stoffen (npS), die auch als „Legal Highs" bezeichnet werden, befinden sich mit vier (14) Fällen auf einem Fünfjahrestief. Das am 26. November 2016 in Kraft getretene Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) zeigt somit auch positive Effekte auf die Entwicklung der Todesfälle durch den Konsum derartiger Stoffe.
 
Für die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität ist eine konsequente Strafverfolgung unerlässlich. Dazu gehören neben regelmäßigen Kontrollen des Straßenhandels auch langanhaltende und umfangreiche Ermittlungsverfahren. Erfolge wie die Sicherstellung von 100 Kilogramm Kokain im Dezember 2018 im Hamburger Hafen durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg untermauern die Notwendigkeit intensiver Ermittlungsarbeit.
 
Die zunehmende Digitalisierung machen sich auch Kriminelle zunutze, indem sie illegale Drogen auf diversen Plattformen im Internet bzw. Darknet anbieten. „In diesen Fällen findet häufig keine direkte Übergabe der Betäubungsmittel von Dealern an Konsumenten statt, sondern die Lieferung der Drogen erfolgt per Brief- oder Paketsendung“, führt Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey aus. „Hier erweist es sich von Vorteil, dass sich die Polizei Baden-Württemberg auch im Bereich Cybercrime frühzeitig gut aufgestellt hat. Um mit diesen Entwicklungen Schritt halten zu können und keine rechtsfreien Räume zuzulassen, müssen klassische Ermittlungsmethoden der Betäubungsmittelkriminalität mit dem Spezialwissen aus dem Bereich Cybercrime kombiniert werden und die Ermittler aus beiden Bereichen müssen Hand in Hand zusammenarbeiten.“
 
Ein wichtiges und unverzichtbares Element zur Reduzierung der Rauschgiftkriminalität und der Folgen des Drogenkonsums ist die Suchtprävention, die in Form von intensiven und erfolgreichen Kooperationen zwischen Polizei, Kommunen, Schulen und Sozialeinrichtungen gelebt wird. Im Rahmen des Programms „Prävention auf dem Stundenplan“ bietet die Polizei Baden-Württemberg landesweit flächendeckend allen weiterführenden Schulen ein Präventionsangebot zum Thema Drogen für die Klassen-stufen sechs bis neun an. Zielgruppengerecht und interaktiv werden die Jugendlichen zum Thema Drogen sensibilisiert. Schwerpunkte sind Alkohol, Nikotin und Cannabis, aber auch Designerdrogen und neue psychoaktive Stoffe. Die Ziele sind klar: Das Programm soll zur Abstinenz von illegalen Drogen und zum Rückgang von Delikten im Zusammenhang mit Drogen beitragen. Darüber hinaus wird über die Gefahren, die von legalen Drogen wie Alkohol und Nikotin ausgehen, aufgeklärt. Die speziell für Jugendliche entwickelte Internetseite www.polizeifürdich.de ergänzt das polizeiliche Präventionsangebot für diese Zielgruppe.
 
Ergänzend zur direkten Aufklärung bei Schülerinnen und Schüler gibt das Innenministerium die Informationsbroschüre „Risiko Drogen“ für Pädagogen, Erzieher und Ausbilder heraus, um diesen Personenkreis bei ihrer Arbeit mit jungen Menschen zu unterstützen. Diese und weitere Broschüren können kostenfrei unter www.polizei-bw.de heruntergeladen werden.
 
Die meisten Menschen sind im Jahr 2018 in der Landeshauptstadt Stuttgart mit 15 (18), in der Stadt Mannheim mit 11 (10) und dem Rhein-Neckar-Kreis mit 7 (13) am Konsum von Drogen verstorben. Rückgänge sind insbesondere im Landkreis Karlsruhe, Landkreis Heilbronn, Rhein-Neckar-Kreis und Reutlingen festzustellen. In den Landkreisen Enzkreis, Freudenstadt, Hohenlohekreis, Heilbronn, Main-Tauber-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Reutlingen und Waldshut sowie dem Stadtkreis Heidelberg hat es erfreulicherweise keine Rauschgift-Todesfälle gegeben.

***

Statistik zu Drogentoten in Baden-Württemberg (pdf)

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu