Polizei

Weltweit modernster Polizeihubschrauber an die Polizei des Landes Baden-Württemberg übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neuer Polizeihubschrauber H-145 von Airbus Helicopters

„Für die Polizei ist die Qualität der Einsatzmittel von allergrößter Bedeutung, um die täglichen Herausforderungen meistern zu können. Mit der Beschaffung von insgesamt sechs neuen Polizeihubschraubern gewährleisten wir den hohen Qualitätsstandard der Hubschrauberstaffel, die bei der Verfolgung von Straftaten und der Rettung von Menschenleben auf hochwertige und modernste Technik angewiesen ist. Mich freut es besonders, dass wir mit dem weltweit modernsten Hubschrauber H-145 in Sachen technischer Innovation bundesweit wieder einmal die Nase vorn haben“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 19. Oktober 2015, in Donauwörth, bei der Übergabe des neuesten Hubschraubers der Firma Airbus Helicopters.

Der jetzt an die Polizei Baden-Württemberg übergebene Hubschrauber sei der erste von sechs bestellten Helikoptern dieses Typs. Das Gesamtvolumen des Beschaffungsauftrags von rund 60 Millionen Euro sei gut angelegtes Geld, denn die Hubschrauberstaffel des Landes stelle mit ihren fast 3.300 geleisteten Flugstunden pro Jahr ein wichtiges Element in der Sicherheitsarchitektur der Polizei des Landes dar.

„Die polizeiliche Fliegerei ist mit ihrem vielschichtigen Einsatzspektrum für unsere Hubschrauber eine zentrale Mission und seit jeher eine wichtige Triebfeder für Innovation und Weiterentwicklung. Aufbauend auf diesen Erfahrungen haben wir in den vergangenen Jahrzehnten unsere Hubschraubermodelle konsequent und kontinuierlich weiterentwickelt, um sie für die Polizeiaufgaben noch leistungsfähiger, noch effizienter zu machen“, sagte Dr. Wolfgang Schoder, CEO und Deutschlandchef von Airbus Helicopters, bei der Veranstaltung.

Im europaweiten Ausschreibungsverfahren habe die Firma Airbus Helicopters den Zuschlag erhalten, weil der Hubschraubertyp das Anforderungsprofil für den polizeilichen Einsatz vollständig erfülle. Diese sechs  neuen Modelle ersetzten die bisher bei der Hubschrauberstaffel betriebenen fünf Mehrzweckhubschrauber MD-902 und den schnellen Transporthubschrauber EC-155. Eine Maschine vom Typ EC-155 sei bereits im Mai dieses Jahres verkauft worden. „Mit dem Flottenwechsel auf die H-145, als modernstes und leistungsstärkstes Modell dieser Baureihe und der Reduzierung auf sechs Hubschrauber, kommen wir jetzt der Empfehlung der Arbeitsgruppe Neuausrichtung der Hubschrauberstaffel nach, resultierend aus einer Untersuchung des Landesrechnungshofes im Jahre 2011“, ergänzte Innenminister Reinhold Gall.

Durch die Umstellung auf die Ein-Muster-Flotte und den weltweit modernsten Polizeihubschrauber könnten künftig die Luftaufnahmen der hochauflösenden Infrarot- und Tageslichtkamera mit präzisen Koordinaten in die neuen Führungs- und Lagezentren der Polizeipräsidien übertragen werden. Weitere Synergieeffekte verspreche man sich bei der Schulung der Piloten und der Wartung der Maschinen im eigenen, zertifizierten luftfahrttechnischen Betrieb, wo man sich jetzt bei den anstehenden  Wartungs- und Reparaturarbeiten, die zum Großteil selbst durchgeführt würden, auf dieses eine Hubschraubermodell konzentrieren könne. „Diese Möglichkeiten erweitern den Einsatzwert des Hubschraubers deutlich. Damit leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zur Inneren Sicherheit“, betonte der Innenminister.

                                                                        *

Der neue Polizeihelikopter H-145 ist mit modernster Avionik und neuester Video- und Wärmebildtechnologie ausgestattet. Er hat einen Hauptrotordurchmesser von elf Metern und wird von zwei Arriel 2E Triebwerken mit jeweils 575 Kilowatt angetrieben. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 280 km/h mit einer Reichweite von etwa 670 Kilometern.

 

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch