Polizei

Weiterer schwerer Schlag gegen die kriminellen Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte zum aktuellen Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und der Staatsanwaltschaft Stuttgart:

„Uns ist ein weiterer schwerer Schlag gegen die kriminellen Gruppierungen im Großraum Stuttgart gelungen. Das zeigt einmal mehr: Wir bekämpfen diese kriminellen Auseinandersetzungen hartnäckig und konsequent. Und das haben wir von Anfang an getan. Wir stehen ihnen hart auf den Füßen, machen ihnen das Leben richtig ungemütlich, so dass sie sich bei uns im Land auch gar nicht erst einrichten mit ihren kriminellen Machenschaften.

Wichtige und empfindliche Wirkungstreffer

Bereits am 22. Februar habe ich gesagt, dass wir diese Entwicklung im Keim ersticken wollen und wir halten Wort: Wir drücken die kriminellen Banden mit dem Rücken zur Wand. Wir haben einen langen Atem und wir geben auch keinen Millimeter nach. Mit einem hohen Personaleinsatz, umfangreichen Ermittlungen und ganz gezielten Kontroll- und Präsenzmaßnahmen hat die Polizei regelmäßig wichtige und empfindliche Wirkungstreffer erzielt.

Ganz aktuell hat unsere Polizei bei der großangelegten Durchsuchungs- und Festnahmeaktion 15 Durchsuchungen durchgeführt und sieben Haftbefehle vollstreckt. Insgesamt wurden bereits

  • 203 Durchsuchungen durchgeführt,
  • 74 Haftbefehle in Vollzug gesetzt sowie
  • 48 Messer, 31 Schusswaffen und 80 sonstige Waffen sichergestellt.

Mein Dank gilt allen beteiligten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die mit Akribie und Durchhaltevermögen den Druck hochhalten, um diese kriminellen Aktivitäten restlos aufzuklären. Das war und ist unser Weg: diese subkulturelle Gewaltkriminalität wird im Entstehen erdrückt, sie wird sich nicht wie einst die Pest über das Land ausbreiten.“

Weitere Meldungen

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm
Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

Blaulichttag 2024
Investitionen

Zumeldung zur Einigung über Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur