Digitalisierung

Weitere 37 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Sigmaringen

Breitbandförderberscheidübergabe Sigmaringen

Die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet gehört zur Daseinsvorsorge. Hier packt das Land an, um schon heute die Weichen für die Zukunft zu stellen.

„Vor exakt zwei Wochen - beim Landkreisjubiläum - habe ich es versprochen, heute überbringe ich über 37 Millionen für den Breitbandausbau gerne persönlich und halte mein Versprechen ein. Eine schnelle und zuverlässige Internetanbindung ist in unserem heutigen, digitalen Zeitalter ganz entscheidend dafür, wo die Menschen hinziehen und wo sich Unternehmen ansiedeln. Die OEW Breitband GmbH bündelt hierzu die Kräfte in mehreren Landkreisen und geht damit genau den richtigen Weg: Breitbandausbau ist ein Mannschaftssport. Alleine schafft diese Jahrhundertaufgabe niemand“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 14. April 2023 in Sigmaringen. Minister Thomas Strobl hatte einen Förderbescheid in Höhe von 37.275.143,20 Euro für den kommunalen Breitbandausbau im Landkreis Sigmaringen übergeben.

Ausbau der Glasfasernetze bietet Standortvorteil

„Für eine zukunftsfähige Infrastruktur im ländlichen Raum bleibt der Ausbau schneller Internetanschlüsse eine der wichtigsten Aufgaben. Deshalb freue ich mich gemeinsam mit den Bürgermeistern der fünf Kommunen sehr über die großzügige Förderung, die es den Städten Pfullendorf und Scheer und den Gemeinden Schwenningen, Illmensee und Neufra ermöglicht, die Digitalisierung im Landkreis Sigmaringen weiter voranzutreiben. Durch die Förderung können sie ihren bereits vor mehr als zehn Jahren eingeschlagenen Kurs fortsetzen. Im Schulterschluss mit den Gemeinden im Kreis werden wir weiter mit Hochdruck am Ausbau der Glasfasernetze arbeiten, um Privatleuten und heimischen Unternehmen einen echten Standortvorteil zu bieten – in einem ländlichen Raum mit gesunder Natur und Umwelt“, erklärte Landrätin Stefanie Bürkle.

Über 3.000 neue Teilnehmeranschlüsse

In Summe werden mit dem Förderbescheid 3.010 Teilnehmeranschlüsse entstehen. Darunter fallen elf Schulanschlüsse, 511 Anschlüsse für Gewerbebetriebe, ein Krankenhaus und acht Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen. Zudem werden elf schwer erschließbare Einzellagen angeschlossen. Als schwer erschließbar gelten Gebäude, die mehr als 400 Meter vom letztmöglichen Anschlusspunkt entfernt sind.

„Jeder neue Gigabit-Anschluss, den wir realisieren, ist eine direkte Investition auf dem Weg unseres Landes in die Gigabit-Zukunft. Als Digitalisierungsminister freut mich das besonders, weil wir mit dieser Förderung die digitale Zukunft unserer Städte und Gemeinden im ländlichen Raum ganz konkret mitgestalten“, sagte Minister Thomas Strobl.

Die Landesregierung fördert den kommunalen Ausbau mit eigenen Förderprogrammen überall dort, wo ein Marktversagen festgestellt wurde.

Seit 2016 hat das Land 3.437 Förderprojekte mit 2,28 Mrd. Euro unterstützt; der Bund hat weitere 2,78 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt (Stand 14.04.2023). Damit haben Land und Bund seit 2016 zusammen rund 5,06 Mrd. Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert.

Fast 70 Prozent der Haushalte im Gigabit-Bereich

Laut den aktuellsten Zahlen (Stand Dezember 2022) verfügen in Baden-Württemberg 88,9 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s. Im Gigabit-Bereich verfügen derzeit 69,65 Prozent der Haushalte über einen Anschluss von 1.000 Mbit/s. Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Innenministerium

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.
  • Kommunen

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Staufermedaille

Verleihung der Staufermedaille an Dr. Klaus Lang

Dienstausweis
  • Polizei

Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Start der Krisenmanagement Übung LÜKEX23

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Innere Sicherheit

Verbot der Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (AG-GGG)

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Migration im grenznahen Bereich zur Schweiz

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Pixi Buch
  • Verkehrssicherheit

„MOVERS – Aktiv zur Schule“