Innenministerium

Wanderausstellung zu Rolle und Bedeutung der Landesministerien in der NS-Zeit macht Station im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zur Eröffnung der Ausstellung stellten die Historiker Prof. Dr. Frank Engehausen (Universität Heidelberg), Dr. Robert Neisen (Universität Freiburg) und Dr. Christoph Raichle (Universität Stuttgart) aktuelle Forschungsergebnisse vor. Ein im Jahr 2014 vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg initiiertes und koordiniertes sowie von der Baden-Württemberg-Stiftung mit insgesamt 1,45 Mio. Euro gefördertes Forschungsprojekt ermöglicht neue Erkenntnisse zur Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus.

Das Projekt macht deutlich, dass zwischen 1933 und 1945 auch Landesbedienstete die Durchsetzung und Ausgestaltung des Dritten Reichs vor Ort durch ihr persönliches Verhalten erst ermöglichten. Die Landesministerien handelten dabei zum großen Teil eigenverantwortlich, entgegen bisherigen Annahmen einer weitestgehenden Steuerung aus Berlin gab es durchaus Handlungsspielräume auf Landesebene.

Im Zentrum der Recherchen standen die Biographien badischer und württembergischer Ministerialbeamten, die in unterschiedlichen Funktionen auch an der NS-Repressionspolitik beteiligt waren. Nach 1933 kam es zu einem Prozess der Selbstgleichschaltung der Beamtenschaft und eines kollektiven politischen Opportunismus. Auch das Kriegsende 1945 stellte keinen schwerwiegenden Einschnitt dar. Wie überall in Deutschland kam es auch im Südwesten in großer Zahl zu einer erneuten Aufnahme in den öffentlichen Dienst.

Umso mehr hat das heutige Baden-Württemberg als Rechtsnachfolger die Pflicht zu Erinnerung und Aufarbeitung und nimmt diese Aufgabe ernst. Projekte wie die Wanderausstellung zur Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg sind wichtig für unser demokratisches Handeln und Selbstverständnis.

Die Ausstellung ist in Stuttgart im Innenministerium, Willy-Brandt-Straße 41, bis zum 3. November 2017 zu sehen. Sie ist montags bis freitags (außer an Feiertagen) zwischen 8:00 und 18:45 Uhr für Besucher frei zugänglich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025